11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Die Positionierung <strong>der</strong> RKM in Bildung und Kultur<br />

Initiative musikalische Bildung<br />

Elisabeth Gutjahr<br />

Im Kontext einer europaweit geführten Bildungsdiskussion gewinnt auch<br />

das Thema ‚Musikalische Bildung’ politisch zunehmend <strong>an</strong> Bedeutung.<br />

Die Öffentlichkeit beginnt aufzuhorchen, wenn es um Musik/T<strong>an</strong>z, Jugend<br />

und Bildung geht. Doch welche Aufgaben kommen den Universitäten<br />

bzw. Hochschulen in dieser Bildungsdiskussion zu, die doch vornehmlich<br />

auf Län<strong>der</strong>ebene und vorr<strong>an</strong>gig für das Schulwesen geführt wird?<br />

Präziser: Wie positionieren sich die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> und ihre<br />

Konferenz zu diesem Thema?<br />

1. Impuls und Auftrag<br />

2006 übermittelte die Kultusministerkonferenz (KMK) dem damaligen<br />

Sprecher <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong>, Prof. Dr. Martin Pfeffer, die<br />

Anregung zu einer Musikalischen Bildungsoffensive. Das Thema<br />

‚Musikalische Bildung’ wurde von <strong>der</strong> RKM begrüßt, bedeutete es doch<br />

ein essentielles Anliegen im Selbstverständnis <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong><br />

(siehe Leitbild). Im J<strong>an</strong>uar 2007 wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet,<br />

die die Anregung aufgreifen und Vorschläge für eine entsprechende<br />

Antwort <strong>an</strong> die KMK formulieren sollte – dies auch im Sinne einer für die<br />

Öffentlichkeit wirksamen Initiative.<br />

Tatsächlich werden die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> mit ihrem<br />

Exzellenz<strong>an</strong>spruch vor allem im Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von<br />

Hochbegabungen gesehen. Die Hochschulen <strong>der</strong> RKM behaupten sich im<br />

internationalen Wettbewerb auf einer Spitzenposition, was nicht zuletzt<br />

durch den großen Andr<strong>an</strong>g hochqualifizierter ausländischer<br />

Studienbewerber deutlich wird. Das ausgeprägte Wettbewerbswesen und<br />

eine vitale weltweite Vernetzung bilden als eine Art qualitativer<br />

Selbstevaluation einen integralen Best<strong>an</strong>dteil <strong>des</strong> Musikhochschulwesens.<br />

Gleichermaßen aber haben sich die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> zu<br />

einem Kompetenzcluster in Fragen <strong>der</strong> musikalischen Bildung entwickelt.<br />

Parallel zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> musikalischen Elite wurde in den letzten<br />

Jahrzehnten mit hohem Qualitätsbewusstsein das weite Feld<br />

musikalischer Breitenför<strong>der</strong>ung erschlossen: Die fachliche Dimension <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!