11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Die Positionierung <strong>der</strong> RKM in Bildung und Kultur<br />

Gruppierungen steht, ist ein solches soziales Lernen von kaum zu<br />

überschätzen<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

3.3. Musik als Forschung<br />

Die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> haben einen Status als<br />

wissenschaftliche und künstlerische Hochschulen und bieten <strong>des</strong>halb<br />

sowohl in den wissenschaftlichen Fächern (Musikwissenschaft,<br />

Musikpädagogik usw.) als auch in den künstlerischen Fächern<br />

gleichermaßen Lehre und Forschung <strong>an</strong>.<br />

3.3.1. Wissenschaftliche Forschung<br />

Die wissenschaftlichen Fächer Musikwissenschaft (mit den drei<br />

Teilgebieten Historische Musikwissenschaft, Systematische<br />

Musikwissenschaft und Musikethnologie) und Musikpädagogik, <strong>an</strong><br />

einigen <strong>Musikhochschulen</strong> zudem das wissenschaftlich orientierte Fach<br />

Musiker-Medizin, sind <strong>an</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> in ein inspirieren<strong>des</strong> und<br />

einflussstarkes Umfeld gestellt, das die künstlerische Praxis mit<br />

Spitzenleistungen von Lehrenden und Studierenden konstituiert. Daraus<br />

resultieren Synergieeffekte sowohl bezüglich <strong>der</strong> Fragestellungen von<br />

Forschung als auch bezüglich <strong>der</strong> Kreativität <strong>des</strong> Wissenstr<strong>an</strong>sfers, d.h.<br />

aus dem unmittelbaren Zug<strong>an</strong>g zu Spitzenmusikern erwächst für die<br />

wissenschaftlichen Fächer ein St<strong>an</strong>dortvorteil gegenüber den<br />

Universitäten: An <strong>Musikhochschulen</strong> ist eine „Forschung <strong>der</strong> kurzen<br />

Wege“ möglich. Wissenschaft k<strong>an</strong>n hier Fragen und Aufgaben, die sie<br />

aus künstlerisch-praktischer Beschäftigung mit Musik bekommt,<br />

aufgreifen und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten.<br />

Die Musikwissenschaft als ein im Ursprung universitäres Fach und das<br />

junge Universitätsfach Musikpädagogik, haben bei ihrer<br />

Institutionalisierung als auch forschungsorientierte Fächer <strong>an</strong><br />

<strong>Musikhochschulen</strong> eine eigene Spezifik ausgeprägt, die den<br />

verschiedenen Studiengängen Rechnung trägt, <strong>an</strong><strong>der</strong>e Schwerpunkte<br />

setzt als <strong>an</strong> Universitäten und <strong>an</strong><strong>der</strong>e (stärker vermittlungsorientierte)<br />

Qualitäten för<strong>der</strong>t. Bedingt dadurch wurde das Feld innovativer<br />

wissenschaftlicher Forschungen erweitert: die Interpretationsforschung,<br />

die Forschung zu kulturellem H<strong>an</strong>deln und musikalischen<br />

Akteurssystemen, die Forschungen zu populärer Musik, die Gen<strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!