11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb 71<br />

Gleichzeitig wurde – entgegen <strong>der</strong> Satzung – beschlossen, Studierende<br />

nichtarischer Abstammung stillschweigend zu übergehen. Ab 1937<br />

wurde <strong>der</strong> jährlich gar<strong>an</strong>tierte Betrag zusammen mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Erträgen<br />

weiterer Stiftungen in ein „Preußisches Staatsstipendium für Musiker“<br />

umgew<strong>an</strong>delt. Der Name und das Erbe Felix Mendelssohn Bartholdys<br />

wurden totgeschwiegen und sollten ausgelöscht werden.<br />

Nach 1945 verpflichtete sich die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, in<br />

<strong>der</strong>en Staatsbibliothek nun <strong>der</strong> kompositorische Nachlass Mendelssohns<br />

verwahrt wird, dieses Erbe weiterhin zu bewahren und zu pflegen und<br />

w<strong>an</strong>delte es in den Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis um. Seit 1963 wird<br />

er in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Rektorenkonferenz <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong><br />

in Form eines Wettbewerbs für je ein solistisches und ein kammermusikalisches<br />

Fach vergeben. Seit 1989 konnte zusätzlich zum Felix-<br />

Mendelssohn-Bartholdy-Preis ein Stipendium <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>präsidenten<br />

vergeben werden, mit dem die jeweils Zweiten Preisträger und<br />

Preisträgerinnen bedacht wurden. Richard von Weizsäcker stiftete es aus<br />

den Einnahmen eines Benefizkonzertes, die bis 2011 für dieses<br />

Stipendium aufgewendet werden konnten.<br />

Bereits 1956 wurde durch die Rektorenkonferenz auch erstmalig <strong>der</strong><br />

Hochschulwettbewerb ausgelobt, <strong>der</strong> jährlich in verschiedenen<br />

Kategorien, darunter auch Komposition ausgetragen wird. Preisträger <strong>des</strong><br />

Mendelssohn-Wettbewerbs nach 1963, <strong>des</strong> Hochschulwettbewerb seit<br />

1956 o<strong>der</strong> Stipendiaten <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>präsidenten waren unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em<br />

das Trio Fontenay 1983, Christi<strong>an</strong>e Oelze 1989, das Minguet Quartett<br />

1994 o<strong>der</strong> Jörg Widm<strong>an</strong>n 1996.<br />

Nach bald 50-jährigem Bestehen bei<strong>der</strong> Wettbewerbe hat die<br />

Rektorenkonferenz <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> in Deutschl<strong>an</strong>d auf ihrer<br />

J<strong>an</strong>uarkonferenz im Jahr 2011 beschlossen, ab 2013 diese beiden<br />

bisherigen Ver<strong>an</strong>staltungen, den Hochschulwettbewerb und den<br />

Wettbewerb um den Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis, zu vereinen und<br />

neu zu konzipieren. Mit diesem Schritt wird sie einen neuen, weithin<br />

<strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nten Wettbewerb mit exzellenten, ausgewählten Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern und einer international renommierten Jury in <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsl<strong>an</strong>dschaft etablieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!