11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 Die Positionierung <strong>der</strong> RKM in Bildung und Kultur<br />

gleichzeitig zu Künstlern her<strong>an</strong>wachsen zu lassen, die ein Leben l<strong>an</strong>g die<br />

Kraft haben werden, die großen Werke <strong>der</strong> Musik <strong>an</strong><strong>der</strong>en zu schenken,<br />

ist die wohl größte Herausfor<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> sich die <strong>Musikhochschulen</strong><br />

stellen.<br />

3.2. Musik als Bildung<br />

Viele Kin<strong>der</strong> in Deutschl<strong>an</strong>d wachsen auf, ohne jemals musikalische<br />

Erfahrungen gemacht zu haben. In Familien und Kin<strong>der</strong>gärten wird kaum<br />

noch gesungen. An den meisten Grundschulen findet kein regelmäßiger<br />

und fachlich fundierter Musikunterricht statt. Deutschl<strong>an</strong>d ist <strong>der</strong> Musik<br />

eine Heimat, aber ihre Basis droht zu verkümmern. Doch <strong>der</strong> Mensch<br />

braucht Musik. Musik stiftet kulturelle und gesellschaftliche Identität,<br />

öffnet neue Horizonte und ist Teil <strong>der</strong> Wertschöpfung. Sie entwickelt sich<br />

nicht abgehoben von gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungen und Strömungen,<br />

son<strong>der</strong>n gewinnt ihre Subst<strong>an</strong>z aus <strong>der</strong> sie umgebenden Welt und ist ein<br />

Spiegel <strong>der</strong> Gesellschaft, in <strong>der</strong> wir leben.<br />

Die <strong>Musikhochschulen</strong> sehen sehr deutlich die Gefahr <strong>der</strong> musischen<br />

Verarmung einer g<strong>an</strong>zen Generation. Als Teil <strong>des</strong> Systems zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> musikalischen Bildung wollen sie dem entgegenwirken. Studiengänge<br />

zur Ausbildung von Musiklehrern <strong>an</strong> allgemein bildenden Schulen o<strong>der</strong><br />

von Privatmusiklehrern und Musiklehrern <strong>an</strong> Musikschulen sind<br />

hochschulintern und bildungspolitisch dementsprechend von gleicher<br />

Bedeutung wie die künstlerische Ausbildung <strong>der</strong> musikalischen Elite, die<br />

in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> im Vor<strong>der</strong>grund<br />

steht. Von <strong>der</strong> Elementaren Musikpädagogik (EMP) in allen Lebensaltern<br />

über den Instrumental- und Ges<strong>an</strong>gsunterricht für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

bis hin zum Musikunterricht in den Schulen – immer sind es die<br />

<strong>Musikhochschulen</strong>, die dafür die Lehrkräfte ausbilden. Insofern ist ihr<br />

Wirken für den gesamten Bereich <strong>der</strong> musikalischen Bildung von größter<br />

Bedeutung.<br />

Musik hat über das professionelle Musizieren hinaus eine vielfache<br />

Funktion. In zahlreichen Studien wurde nachgewiesen, dass die<br />

frühkindliche Beschäftigung mit Musik u. a. den Spracherwerb för<strong>der</strong>t,<br />

die motorische Entwicklung begünstigt und das Sozialverhalten positiv<br />

beeinflusst. Damit sind Themen <strong>an</strong>gesprochen, die nicht nur in einem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!