11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128 Internationale Beziehungen<br />

Repräsentation und Anwaltschaft<br />

Die AEC gibt mehrere Strategiepapiere heraus als Antwort auf<br />

EU-Anhörungen und <strong>an</strong><strong>der</strong>e wichtige europäische Entwicklungen.<br />

Während ein europäischer Hochschulraum geschaffen wird, reagiert die<br />

AEC in je<strong>der</strong> Phase auf diese Entwicklungen: sie veröffentlicht eigene<br />

Erklärungen, adaptiert ihre Politik, informiert Entscheidungsträger über<br />

den St<strong>an</strong>dpunkt <strong>der</strong> AEC und hält ihre Mitglie<strong>der</strong> auf dem Laufenden.<br />

Die AEC und die Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen<br />

<strong>Musikhochschulen</strong><br />

Es ist wichtig für die AEC, in Kontakt mit allen nationalen<br />

Rektorenkonferenzen <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> zu bleiben. Dies gilt nicht<br />

zuletzt auch für die Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong>,<br />

die in den letzten Jahren stets im Präsidium o<strong>der</strong> in wichtigen Beiräten<br />

vertreten war. Zurzeit ist Prof. Jörg Linowitzki, Vizepräsident <strong>der</strong><br />

Musikhochschule Lübeck und stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> im Vorst<strong>an</strong>d<br />

<strong>der</strong> Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong>, <strong>der</strong><br />

Generalsekretär <strong>der</strong> AEC.<br />

Die AEC verfolgt sehr aufmerksam die bildungspolitischen Entwicklungen<br />

in Deutschl<strong>an</strong>d und steht zur Verfügung, wenn es gilt, gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> auf relev<strong>an</strong>te<br />

Entwicklungen zu reagieren. Beispielsweise hat die AEC 2008 auf<br />

Wunsch <strong>der</strong> RKM eine Stellungnahme gegenüber dem Akkreditierungsrat<br />

abgegeben, als es um die Frage ging, ob das von den deutschen<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> gefor<strong>der</strong>te vierjährige Bachelorstudium<br />

internationalen Gepflogenheiten und Erwartungen entspricht. Auch steht<br />

die AEC den deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> als Partner, Berater o<strong>der</strong><br />

Gutachter in Akkreditierungsverfahren zur Verfügung. Da es nicht leicht<br />

ist, in Akkreditierungsverfahren externe Gutachter zu gewinnen, die nicht<br />

mittelbar mit <strong>der</strong> zu akkreditierenden Hochschule verbunden sind, k<strong>an</strong>n<br />

ein Kompetenzaustausch durch Gutachter auf europäischer Ebene oft<br />

sehr hilfreich sein.<br />

Wie die zuletzt sehr rege Beteiligung <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Jahresversammlung 2010 in Warschau gezeigt hat, steht die<br />

Zusammenarbeit zwischen AEC und RKM offensichtlich vor einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!