11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konferenz <strong>Musikhochschulen</strong> Schweiz – 10 Jahre Um- und Aufbruch 137<br />

Konferenz <strong>Musikhochschulen</strong> Schweiz –<br />

10 Jahre Um- und Aufbruch<br />

Christoph Brenner<br />

Vor 15 Jahren zählte die Schweiz um die 15 traditionelle musikalische<br />

Ausbildungsinstitutionen, zum Teil mit k<strong>an</strong>tonalem Hochschulstatus,<br />

vorwiegend privatrechtlich org<strong>an</strong>isiert, im Rahmen <strong>der</strong> k<strong>an</strong>tonalen<br />

Bildungshoheit von den K<strong>an</strong>tonen <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt und von ihnen – o<strong>der</strong><br />

einzelnen Städten – weitgehend fin<strong>an</strong>ziert: ein Ebenbild <strong>der</strong> fö<strong>der</strong>alen<br />

Struktur und <strong>der</strong> k<strong>an</strong>tonalen Zuständigkeit in <strong>der</strong> Ausbildung.<br />

Heute, nach zwei fundamentalen Reformen, zählen wir 7 <strong>Musikhochschulen</strong>,<br />

zum Großteil mit integrierten Jazzabteilungen, in <strong>der</strong> Regel mit<br />

öffentlich-rechtlichem Status, eingebettet in das schweizerische duale<br />

Hochschulsystem, fin<strong>an</strong>ziert durch Bund und K<strong>an</strong>tone.<br />

Die KDSK und ihre Vorgängerinnen<br />

Die heutigen <strong>Musikhochschulen</strong> gehen zum großen Teil auf die im<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>t gegründeten Konservatorien zurück. Ausnahme ist<br />

Lug<strong>an</strong>o, gegründet vor erst 25 Jahren, das älteste Institut ist Genf mit<br />

einem Alter von 175 Jahren. Zusammenarbeit war immer ein Thema: Die<br />

Aktivitäten <strong>der</strong> KDSK, <strong>der</strong> Konferenz <strong>der</strong> Direktoren <strong>der</strong> Schweizerischen<br />

Konservatorien (später <strong>der</strong> „Direktorinnen und Direktoren <strong>der</strong><br />

schweizerischen Konservatorien“) bzw. ihrer Vorgängerinnen lassen sich<br />

bis in die erste Hälfte <strong>des</strong> 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts zurückverfolgen. 50 Die<br />

Konferenz spielte nach heutigem Kenntnisst<strong>an</strong>d in <strong>der</strong> Regel eine sehr<br />

aktive Rolle, nahm am öffentlichen Diskurs teil und beteiligte sich <strong>an</strong><br />

übergeordneten Gremien, etwa dem Schweizer Musikrat. Gegen Ende <strong>des</strong><br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts engagierte sich die KDSK stark in <strong>der</strong> Entwicklung <strong>des</strong><br />

neuen Hochschulprofils und entwickelte gemeinsame<br />

Rahmenstudienpläne.<br />

50<br />

Eine eigentliche Studie zur Geschichte <strong>der</strong> Konferenz existiert bis zum heutigen Tag<br />

nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!