11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 Chronik<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Studierenden <strong>an</strong> den <strong>Musikhochschulen</strong> im<br />

Wintersemester 1994/1995 liegt bei 13.944, davon 2.818 ausländische<br />

Studierende (Quelle: Statistik <strong>der</strong> HRK). Die größten sind die<br />

Musikhochschule Köln mit 1.719 und die Musikhochschule Detmold<br />

(damals noch mit den St<strong>an</strong>dorten Dortmund und Münster) mit 1.199<br />

Studierenden. Die kleinste ist die Musikhochschule Würzburg mit 176<br />

Studierenden. Die Statistiken zeigen ebenfalls, dass <strong>der</strong> Prozentsatz <strong>der</strong><br />

ausländischen Studierenden <strong>an</strong> den kleineren Hochschulen tendenziell<br />

größer ist als <strong>an</strong> den größeren.<br />

Vorsitz: Prof. Martin Christoph Redel (Detmold)<br />

Oktober 1996 - November 1998<br />

1996:<br />

Berlin, 13./14. J<strong>an</strong>uar 1996<br />

• Leipzig drängt darauf, dass in Sachsen die<br />

Schulmusikausbildung von den Universitäten auf die<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> verlagert wird und bittet die Konferenz<br />

gegenüber <strong>der</strong> L<strong>an</strong><strong>des</strong>regierung Sachsen in seinem Sinne<br />

Stellung zu nehmen.<br />

• München berichtet über die gepl<strong>an</strong>te Neuerrichtung einer<br />

dritten Musikhochschule in Bayern. Ein von <strong>der</strong> bayerischen<br />

L<strong>an</strong><strong>des</strong>regierung eingesetzter Strukturbeirat hat u.a. empfohlen,<br />

Nürnberg zur Hochschule zu erheben und Augsburg künftig als<br />

Institut entwe<strong>der</strong> <strong>der</strong> neu zu gründenden Nürnberger o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Münchner Musikhochschule zu führen.<br />

Berlin (H<strong>an</strong>ns Eisler), 22. Mai 1996<br />

• Diskussion über die Deutschkenntnisse als Studienvoraussetzungen<br />

für ausländische Bewerber im Hinblick auf den KMK-<br />

Beschluss vom Juni 1995. Es wird <strong>an</strong>gemerkt, dass sich das<br />

Problem <strong>an</strong> Kunsthochschulen nicht in <strong>der</strong> Tragweite wie <strong>an</strong><br />

wissenschaftlichen Hochschulen stellt.<br />

• Stellungnahme <strong>der</strong> RKM gegen die gepl<strong>an</strong>te Einschränkung <strong>des</strong><br />

Fächerk<strong>an</strong>ons beim ARD-Wettbewerb, <strong>der</strong> „offenbar aus<br />

kommerziellen Gründen“ erfolgen soll. Der Hauptausschuss <strong>des</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!