11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Jahre Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> 163<br />

schlägt Prorektor Mackamul (Stuttgart) vor, den ersten<br />

Abschluss für alle künstlerischen Fächer nach acht Semestern<br />

festzulegen und darauf ein 4-semestriges Aufbaustudium mit<br />

einer neuen Abschlussprüfung zu setzen. Nach Diskussionen<br />

beschließt die Rektorenkonferenz nur, dass <strong>der</strong> Diplomstudieng<strong>an</strong>g<br />

für Musikerzeihung eine Regelstudienzeit von<br />

min<strong>des</strong>tens acht Semestern haben muss. Die Konferenz ist<br />

jedoch „einhellig <strong>der</strong> Meinung, dass eine einheitliche<br />

Studiendauer für alle Län<strong>der</strong> erreicht werden muss“.<br />

• Auch wenn in den letzten Jahren Bewerbungen nicht mehr auf<br />

<strong>der</strong> Tagesordnung st<strong>an</strong>den, beschließen die Rektoren erst auf<br />

dieser Tagung, dass Stellenausschreibungen nicht mehr über die<br />

Konferenz, son<strong>der</strong>n sowohl in einer überregionalen<br />

Wochenzeitschrift als auch in einer spezifischen Fachzeitschrift<br />

zu veröffentlichen sind.<br />

• Ein erster Bericht über die Beteiligung <strong>an</strong> <strong>der</strong> AEC-Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

in Warschau vom 9. bis 13.11.1976. Der<br />

Erfahrungsaustausch mit den ausländischen Kollegen wird als<br />

„wesentlich wichtiger und interess<strong>an</strong>ter als das, was <strong>an</strong><br />

Vorträgen geboten wurde“ eingeschätzt. In den folgenden<br />

Jahren wird immer wie<strong>der</strong>, jedoch sporadisch, darüber berichtet.<br />

Die Teilnahme <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> bleibt bescheiden; erst im<br />

Zuge <strong>der</strong> Bologna-Reform werden die <strong>Musikhochschulen</strong> in <strong>der</strong><br />

AEC einen Vertreter ihrer Interessen sehen und sich vermehrt<br />

beteiligen.<br />

In einem Brief vom 9. Mai 1977 schlägt <strong>der</strong> VdM <strong>der</strong> Rektorenkonferenz<br />

ein Gespräch vor, in dem folgende Themen diskutiert werden sollen:<br />

• Kooperation (Realisierung <strong>des</strong> Kooperationspapiers <strong>des</strong> Deutschen<br />

Musikrates, das zusammen mit Vertretern <strong>der</strong> Rektorenkonferenz<br />

erstellt wurde)<br />

• Lehrerausbildung (Realisierung <strong>der</strong> Ausbildungsordnung für<br />

Musikschullehrer und selbstständige Musiklehrer – ein Papier <strong>des</strong><br />

Deutschen Musikrates aus dem Jahr 1972, bei <strong>des</strong>sen Realisierung<br />

ebenfalls Vertreter aus <strong>der</strong> Rektorenkonferenz beteiligt waren)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!