11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170 Chronik<br />

1982:<br />

Berlin, 17./18. J<strong>an</strong>uar 1982<br />

• Stuttgart stellt den Antrag, dass das Fach Komposition in den<br />

Hochschulwettbewerb einbezogen wird. Die Statuten für die<br />

Ausschreibung <strong>des</strong> Fachs Komposition werden auf den nächsten<br />

Konferenzen geregelt und verabschiedet; das Fach wird im Jahr<br />

1985 zum ersten Mal ausgeschrieben.<br />

• Rektor Prof. Rauhe (Hamburg) informiert über einen Antrag <strong>der</strong><br />

DOV, in dem er bescheinigen soll, „dass die Ablegung einer<br />

Abschlussprüfung beim Abg<strong>an</strong>g von einer Musikhochschule für<br />

Orchestermusiker nicht vorgeschrieben und we<strong>der</strong> damals noch<br />

heute für Orchestermusiker üblich war. (…)“. Die Hamburger<br />

Hochschule lehne es ab, eine <strong>der</strong>artige Bescheinigung<br />

auszustellen, informiert Herm<strong>an</strong>n Rauhe.<br />

Saarbrücken, 26./27. Mai 1982<br />

• Promotionsrecht: Mehrere Rektoren schlagen eine gemeinsame<br />

Promotionsordnung vor in Verbindung mit musikwissenschaftlichen<br />

Instituten <strong>der</strong> Universitäten. Präsident Ulrich Roloff (HdK<br />

Berlin) informiert über eine Promotionsordnung <strong>an</strong> seiner<br />

Hochschule im Bereich Musikerziehung.<br />

• Den Rektoren wird ein Protokoll <strong>des</strong> Gesprächs zwischen<br />

Vertretern <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> und dem Bun<strong>des</strong>minister für<br />

Bildung und Wissenschaft, Björn Engholm, vorgelegt. Im<br />

Rahmen dieser Diskussion, die am 24. März 1982 im<br />

Amtszimmer <strong>des</strong> Ministers vom 17.00 bis 20.30 Uhr gedauert<br />

hat, wurden sämtliche Themen <strong>an</strong>gesprochen, die für die<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> vom Interesse sind. Darunter:<br />

o Zulassungsverfahren<br />

o Hochschulneubau<br />

o Unterstützung <strong>des</strong> Ergänzungspl<strong>an</strong>es „musischkulturelle<br />

Bildung“ durch das BMBW. Der Pl<strong>an</strong> for<strong>der</strong>t<br />

mehr Stellen und Studienplätzen für Musiklehrer im<br />

schulischen und außerschulischen Bereich<br />

o Die unzureichende Ausbildung <strong>der</strong> Grundschullehrer<br />

im musikalischen Bereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!