11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bologna-Reform <strong>an</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> 77<br />

Einführung bzw. Umsetzung dieser Studiengänge scheiterte l<strong>an</strong>ge <strong>an</strong><br />

nationalem Recht o<strong>der</strong> sehr unterschiedlichem Län<strong>der</strong>recht. Die fö<strong>der</strong>ale<br />

Struktur Deutschl<strong>an</strong>ds wirkte auch hier, wie schon oft in kulturpolitischen<br />

Zusammenhängen, nicht för<strong>der</strong>nd. Noch heute stellt sich Deutschl<strong>an</strong>d als<br />

ein europäischer Partner mit z.T. 16 verschiedenen Meinungen dar, die<br />

Studiendauer, die Akkreditierung, das Prüfungswesen betreffend.<br />

Unterschiedliche Ausnahmeregelungen machen die Situation zunehmend<br />

unübersichtlich. M<strong>an</strong>gelnde bzw. zu späte Übernahmen europäischer<br />

Regelungen zu Themen wie dem ‚Nationalen Qualitätsrahmen’ o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

‚Qualitätssicherung’ erschweren den Umg<strong>an</strong>g mit Bologna noch heute.<br />

St<strong>an</strong>d für einige Bun<strong>des</strong>län<strong>der</strong> die Einführung <strong>der</strong> Struktur im<br />

Vor<strong>der</strong>grund, legten <strong>an</strong><strong>der</strong>e den Schwerpunkt auf die Akkreditierung,<br />

eine Entwicklung, die noch heute zu beobachten ist und erneut einen<br />

„deutschen Umg<strong>an</strong>g mit Bologna“ erschwert. Die deutschen<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> arbeiten seit Jahren im AEC (Association Européenne<br />

<strong>des</strong> Conservatoires, Académies de Musique et <strong>Musikhochschulen</strong>) und<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en europäischen Org<strong>an</strong>isationen mit. Der AEC entschloss sich früh,<br />

wegweisende Arbeitsgruppen und Projekte zu entwickeln, die im<br />

‚Polifonia-project’ mündeten und über acht Jahre mit Gel<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

europäischen Union die europaweite Umsetzung <strong>der</strong> Bologna-Ideen <strong>an</strong><br />

<strong>Musikhochschulen</strong> begleitet hat und noch heute begleitet. Der enge<br />

Kontakt und die intensive Diskussion mit den europäischen<br />

Nachbarhochschulen über Ziele und Möglichkeiten eröffneten den<br />

deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> Visionen einer sinnvollen Entwicklung.<br />

Gleichzeitig wurden die Probleme deutscher Strukturen in einem<br />

europäischen Kontext sichtbar. Die Bolognastrukturen <strong>an</strong> europäischen<br />

<strong>Musikhochschulen</strong>, auch mit Beispielen aus Deutschl<strong>an</strong>d, können unter<br />

www.aecinfo.org/polifonia nachgelesen werden.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> vorsichtigen, zunächst in Teilen vor<strong>an</strong>getriebenen<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Reform wuchs <strong>der</strong> Wunsch nach Regelungen und in<br />

einigen Bun<strong>des</strong>län<strong>der</strong>n lei<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> Abst<strong>an</strong>d zur eigentlichen Idee <strong>der</strong><br />

Reform. Die Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit m<strong>an</strong>gelhaft vorbereiteten bzw.<br />

informierten ministeriellen Mitarbeitern in den verschiedenen<br />

Bun<strong>des</strong>län<strong>der</strong>n erschwerte und erschwert noch heute die Arbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!