11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 Die Positionierung <strong>der</strong> RKM in Bildung und Kultur<br />

künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Aufgaben <strong>an</strong> den<br />

Zielen <strong>der</strong> Bildungsoffensive ausrichten.<br />

Zur Verwirklichung dieser Ziele wollen die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong><br />

• sich gemeinsam zum Thema ‚Musikalische Bildung’ artikulieren und<br />

sich mit abgestimmten Positionen in die laufenden Diskussionen zum<br />

Thema einmischen,<br />

• über verbale Bekenntnisse hinaus konkrete und Beispiel gebende<br />

Aktionen initiieren, die sich durch konzeptionelle, pädagogische und<br />

künstlerische Qualität auszeichnen,<br />

• ihre hohe Sachkompetenz in die politische Diskussion einbringen,<br />

• Forschungsaufgaben zum Arbeitsbereich ‚musikalische Bildung’<br />

formulieren, durchführen und vernetzen,<br />

• ihre Ausbildungs<strong>an</strong>gebote diesen Forschungsergebnissen<br />

entsprechend gestalten.“<br />

Eine daraufhin durchgeführte systematische Erfassung sämtlicher<br />

Maßnahmen und Aktivitäten <strong>an</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong>, die über<br />

die basisbildenden Studien<strong>an</strong>gebote im Bereich <strong>der</strong> Musikpädagogik<br />

hinausgehen, zeigt wie außerordentlich vielfältig und innovativ <strong>der</strong><br />

Begriff ‚musikalische Bildung’ in <strong>der</strong> Praxis bereits umgesetzt wird. Mit<br />

definierten Qualitätskriterien, professionell und oftmals bezüglich<br />

Effizienz und Relev<strong>an</strong>z wissenschaftlich begleitet bzw. evaluiert wurde in<br />

den letzten Jahren ein einzigartiger Fächer <strong>an</strong> Best Practice-Beispielen<br />

musikalischer Bildungsformate entwickelt, <strong>der</strong> tragfähige Konzepte für<br />

eine nachhaltige Bildungspolitik bereithält. Die Ergebnisse wurden als<br />

Broschüre auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> RKM zusammengefasst und<br />

veröffentlicht.<br />

Als gemeinsames Portal für eine publikumswirksame Präsentation<br />

bestimmt die RKM den 19. November 2009 als ‚Aktionstag Musikalische<br />

Bildung’. An diesem Tag stellen erstmals alle deutschen <strong>Musikhochschulen</strong><br />

<strong>der</strong> RKM zeitgleich herausragende musikpädagogische Projekte,<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen und beson<strong>der</strong>e Konzerte einer breiten Öffentlichkeit vor.<br />

Jede Hochschule entscheidet sich für am jeweiligen St<strong>an</strong>dort relev<strong>an</strong>te<br />

Programmpunkte, so dass das Angebot realiter <strong>der</strong> großen Vielfalt <strong>an</strong><br />

Möglichkeiten und Verwirklichungen gerecht wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!