11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 Die Positionierung <strong>der</strong> RKM in Bildung und Kultur<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> als Marke?<br />

Rüdiger Nolte<br />

Die ersten deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> wurden im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t in<br />

klarem Ausdruck ihrer gesellschaftlichen Bedeutung gegründet. Bildende<br />

Kunst und Musik schienen harmonisch eingebettet im Selbstverständnis<br />

eines kunst-akademischen Geistes, <strong>der</strong> eher bewahrend als hinterfragend<br />

war und sich damit gesellschaftlich nicht weiter zu behaupten hatte.<br />

Den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong><br />

ging das in den verg<strong>an</strong>genen Jahrzehnten <strong>an</strong><strong>der</strong>s. Zunehmend bewusster<br />

sahen sie sich einer gesellschaftlich und ästhetisch ungleich komplexer<br />

gewordenen Welt ausgesetzt, die einer entsprechenden Klärung sowohl<br />

nach innen wie auch nach außen bedurfte und bedarf.<br />

Zunehmend dringlicher wurde es auch, innerhalb einer verb<strong>an</strong>dsstrukturierten<br />

Musikl<strong>an</strong>dschaft in Deutschl<strong>an</strong>d nicht nur einen<br />

kulturpolitisch hörbaren St<strong>an</strong>dpunkt zu beziehen, son<strong>der</strong>n innerhalb<br />

dieser L<strong>an</strong>dschaft diesen St<strong>an</strong>dpunkt auch als klaren Anspruch zu<br />

formulieren.<br />

Wenn 24 deutsche <strong>Musikhochschulen</strong> das vorhaben, d<strong>an</strong>n müssen sie<br />

Maßnahmen zur entsprechenden Bündelung treffen, um sich<br />

gesellschaftlich zu markieren.<br />

So entst<strong>an</strong>d ein Klärungsprozess, <strong>an</strong> <strong>des</strong>sen Anf<strong>an</strong>g die Entwicklung<br />

eines Logos st<strong>an</strong>d und am – vorläufigen – Ende ein Konzept <strong>des</strong><br />

Selbstverständnisses.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!