11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Künstlerische Entwicklungsvorhaben / Künstlerische Forschung 119<br />

b) Interpretationsforschung<br />

„Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür ist Around a Rondo: The Art of<br />

Interpretation, ein Projekt von Stephen Emerson und Angela Turner, das<br />

den Entwicklungsweg von einer Aufführung von Mozarts KV 511<br />

untersucht. Die daraus entst<strong>an</strong>dene DVD-ROM enthält zwei Duzend<br />

Videos, zw<strong>an</strong>zig zusätzliche Audioaufnahmen, interaktive Partituren,<br />

Faksimiles, Analysen, Bil<strong>der</strong> und Texte, bestehend aus ungefähr 100.000<br />

Wörtern in über 5.000 unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> verlinkten Dateien. Dadurch<br />

ermöglicht es das Forschungsprojekt, den gleichermaßen strengen und<br />

unvermeidlich ‚chaotischen’ Vorbereitungsprozess für einen Klavierabend<br />

nachzuvollziehen.“ 43<br />

c) Rezeptionsgeschichte 44<br />

Durch Erforschen <strong>der</strong> Rezeptionsgeschichte von Kunstlie<strong>der</strong>n einer<br />

bestimmten Zeit k<strong>an</strong>n festgestellt werden, wie sich diese Lie<strong>der</strong> in ihrer<br />

ästhetischen Bewertung und Vermittlung im Laufe von Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

verän<strong>der</strong>t haben. An<strong>der</strong>s als in einer musikwissenschaftlichen Forschung<br />

k<strong>an</strong>n im Rahmen eines künstlerischen Entwicklungsvorhabens aber auch<br />

erprobt werden, wie diese Kunstlie<strong>der</strong> im Kontext <strong>an</strong><strong>der</strong>er ästhetischer<br />

Moden geklungen haben mögen. Vor allem k<strong>an</strong>n unmittelbar die Frage<br />

be<strong>an</strong>twortet werden, ob Elemente <strong>der</strong> Rezeptionsgeschichte für die<br />

aktuelle Rezeption noch von Wert sein könnten.<br />

d) Spieltechniken in <strong>der</strong> Neuen Musik<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Holzblasinstrumente spielen erweiterte Spieltechniken<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Mehrklänge) in <strong>der</strong> Neuen Musik eine große Rolle. Solche<br />

Techniken werden in zahlreichen Kompositionen verl<strong>an</strong>gt, die<br />

Dokumentation dieser Techniken ist aber ungenügend. Hier wäre ein<br />

Instrumentalist gefor<strong>der</strong>t, eine Forschungsdokumentation in Form einer<br />

kombinierten Datei eines wissenschaftlichen Textes, physikalischer<br />

Untersuchungen, die in Text, Grafik und Audio-Dateien zur Verfügung<br />

gestellt werden, <strong>an</strong>satz- und <strong>an</strong>blastechnischer Darstellungen (Audio +<br />

Video) in einer Kombination von Buch und DVD vorzulegen. Es h<strong>an</strong>delt<br />

sich hierbei um instrumentenspezifische Grundlagenforschung.<br />

43 Emerson, St.; Turner, A: Around a Rondo: The Art of Interpretation, Brisb<strong>an</strong>e 2006, S. 96<br />

44 Die Beispiele c, d und e verd<strong>an</strong>ke ich Matthias Herm<strong>an</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!