11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akkreditierung und Qualitätssicherung <strong>an</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> 97<br />

Akkreditierung und Qualitätssicherung <strong>an</strong><br />

<strong>Musikhochschulen</strong><br />

Stef<strong>an</strong> Gies<br />

Was heißt Akkreditierung?<br />

Wörtlich genommen ist Akkreditierung ein Akt <strong>der</strong> Anerkennung o<strong>der</strong><br />

auch ein zu verleihen<strong>des</strong> Prädikat. Dies gerät leicht in Vergessenheit<br />

<strong>an</strong>gesichts <strong>des</strong> Aufw<strong>an</strong><strong>des</strong>, aber auch <strong>des</strong> Gewichtes, das universitären<br />

Akkreditierungsverfahren in <strong>der</strong> Folge <strong>der</strong> Bolognabeschlüsse zur<br />

Gestaltung <strong>des</strong> europäischen Hochschulraums zugewachsen ist. Der<br />

Prozess o<strong>der</strong> das Verfahren, das dieser Anerkennung vorausgeht, ist im<br />

eigentlichen Wortsinn mit Akkreditierung nicht gemeint.<br />

Es sei dar<strong>an</strong> erinnert, dass <strong>der</strong> Begriff noch bis vor wenigen Jahren im<br />

deutschen Sprachgebrauch fast ausschließlich im Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong><br />

Ernennung von Botschaftern in Gebrauch war. Akkreditierung bezeichnet<br />

in diesem Sinne einen hoheitlichen Akt. Mit ihm wird beglaubigt, dass die<br />

vom Gastl<strong>an</strong>d für die Wahrnehmung einer diplomatischen Aufgabe<br />

vorgeschlagene Person die <strong>an</strong> sie gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen auch aus<br />

Sicht <strong>des</strong> gastgebenden L<strong>an</strong><strong>des</strong> erfüllt. M<strong>an</strong> muss aber auch konstatieren,<br />

dass sich das Verständnis <strong>des</strong> Begriffs in Folge <strong>der</strong> durch die Bolognavereinbarung<br />

ausgelösten Maßnahmen verän<strong>der</strong>t hat – zumin<strong>des</strong>t im<br />

universitären Fachjargon.<br />

Als Zertifizierung tritt die Akkreditierung von Hochschulen meist <strong>an</strong> die<br />

Stelle <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit üblichen staatlichen Zulassung. Dabei ist<br />

es zunächst unerheblich, welche Kriterien die zertifizierende Inst<strong>an</strong>z zur<br />

Grundlage ihrer Entscheidung macht und mit welchen Methoden sie die<br />

Einhaltung dieser Kriterien überprüft. In jedem Falle werden Verfahren<br />

zur Anwendung gebracht, die im weitesten Sinne unter dem Begriff <strong>der</strong><br />

Qualitätssicherung zusammengefasst werden können. Tatsächlich werden<br />

mit <strong>der</strong> Akkreditierung einerseits und <strong>der</strong> staatlichen Zulassung<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>erseits gerne bestimmte Verfahren und Maßnahmen <strong>der</strong><br />

Qualitätssicherung in Verbindung gebracht. Einen kausalen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!