11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Jahre Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> 207<br />

• Nachdem die AG „Initiative Musikalische Bildung“ auf <strong>der</strong><br />

Winterkonferenz in Berlin ihre Überlegungen zur Gestaltung <strong>des</strong><br />

Aktionstages präsentiert hatte, beschließt die RKM auf <strong>der</strong><br />

Konferenz in Detmold, die Agentur STAN HEMA mit <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> PR-Maßnahmen für den Aktionstag am<br />

19. November zu beauftragen. Es zeichnet sich mittlerweile ab,<br />

dass <strong>der</strong> Aktionstag „Musikalische Bildung“ in einem breiteren<br />

Kontext zu betrachten ist. Es geht nicht mehr um ein isoliertes,<br />

in sich geschlossenes Ereignis, son<strong>der</strong>n um die Ver<strong>an</strong>kerung<br />

einer Marke („Die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong>“) im<br />

Bewusstsein <strong>der</strong> Öffentlichkeit. Es wird <strong>des</strong>halb <strong>an</strong>gestrebt, den<br />

Aktionstag nicht als Kernziel, son<strong>der</strong>n als Einstieg in eine<br />

Kommunikationskampagne zu betrachten, die auch das Jahr<br />

2010 umfassen soll.<br />

Im Hinblick auf die kommenden Bun<strong>des</strong>tagswahlen versendet die RKM<br />

Wahlprüfsteine <strong>an</strong> alle fünf im Bun<strong>des</strong>tag vertretenen Parteien. Auf die<br />

ursprünglich gepl<strong>an</strong>te Vermittlung durch die HRK wird verzichtet. Beide<br />

Verbände sind damit einverst<strong>an</strong>den, dass die For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

<strong>Musikhochschulen</strong> aufgrund ihrer Beson<strong>der</strong>heit am besten direkt unter<br />

dem Label „Die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong>“ <strong>an</strong> die jeweiligen Parteien<br />

verschickt werden sollen. Darin formuliert die RKM vier For<strong>der</strong>ungen:<br />

(1) Einbeziehung <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> in die Exzellenzinitiative,<br />

(2) Verbesserung <strong>der</strong> beruflichen Perspektiven für exzellente<br />

Absolventen/-innen durch Erhalt <strong>der</strong> Theater- und Orchesterl<strong>an</strong>dschaft in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d, (3) bessere Fin<strong>an</strong>zierung <strong>der</strong> kommunalen Musikschulen,<br />

(4) schließlich die musikalische Frühför<strong>der</strong>ung und Basisausbildung durch<br />

Musikunterricht <strong>an</strong> den allgemeinbildenden Schulen. In den darauf<br />

folgenden Wochen bekommt die RKM Antworten von allen fünf Parteien.<br />

Laut Statistischem Bun<strong>des</strong>amt sind im Wintersemester 2009/2010 <strong>an</strong> den<br />

24 Mitgliedshochschulen <strong>der</strong> RKM insgesamt 20.336 Studierende<br />

immatrikuliert, 7.104 davon Auslän<strong>der</strong>. Die Zahlen dürften jedoch<br />

geringer sein, weil die Quelle die Gesamtzahl <strong>der</strong> Studierenden in allen<br />

Fachbereichen <strong>an</strong> den drei Kunstuniversitäten in Berlin, Bremen und<br />

Essen registriert. Die zwei größten Hochschulen sind Köln (mit den<br />

St<strong>an</strong>dorten Wuppertal und Aachen) mit insgesamt 1.424, gefolgt von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!