11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204 Chronik<br />

2008:<br />

Berlin, 13. J<strong>an</strong>uar 2008<br />

• Präsident Siegfried Mauser (München) legt im Namen <strong>der</strong> AG<br />

Wettbewerbe ein Arbeitspapier mit Vorschlägen zur<br />

Optimierung <strong>der</strong> beiden RKM-Wettbewerbe vor.<br />

Vorsitz (interimistisch): Prof. Dr. Werner Heinrichs (Stuttgart)<br />

Mai 2008 - J<strong>an</strong>uar 2009<br />

Freiburg, 19./<strong>21.</strong> Mai 2008<br />

• Am 2. Mai verstirbt <strong>der</strong> Vorsitzende Prof. Pfeffer im Alter von 52<br />

Jahren. Die dadurch entstehende Vak<strong>an</strong>z führt zu einer<br />

grundsätzlichen Diskussion über Selbstverständnis, Mission und<br />

Vision <strong>der</strong> RKM. Ein Interimsvorst<strong>an</strong>d unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Prof. Dr. Werner Heinrichs erhält den Auftrag, innerhalb eines<br />

Jahres eine neue Satzung und ein Leitbild zu entwickeln. Darin<br />

werden nicht nur die Aufgaben, die Ziele und die Kompetenzen<br />

<strong>der</strong> RKM neu definiert, son<strong>der</strong>n auch die Org<strong>an</strong>isationsstruktur,<br />

die Arbeitsweise und die fin<strong>an</strong>zielle Ausstattung <strong>der</strong> Konferenz<br />

neu geregelt.<br />

• In Anbetracht <strong>der</strong> nach wie vor unbefriedigenden Situation <strong>der</strong><br />

Lehrbeauftragten beschließt die RKM, sich <strong>an</strong> die zuständigen<br />

Ministerien mit den folgenden For<strong>der</strong>ungen zu wenden:<br />

o Erhöhung <strong>der</strong> Mittel für die Fin<strong>an</strong>zierung von<br />

Lehraufträgen<br />

o Schaffen von zusätzlichen Mittelbaustellen<br />

o Gewährung voller Autonomie für die Hochschulen in<br />

Bezug auf die Gestaltung <strong>der</strong> Honorarsätze.<br />

• Diskussion über die Einführung eines DMA (Doctor of Musical<br />

Arts). Eine spont<strong>an</strong>e Umfrage in <strong>der</strong> Runde ergibt, dass elf<br />

Hochschulen Interesse <strong>an</strong> <strong>der</strong> Einführung eines DMA haben.<br />

• Die Vorschläge <strong>der</strong> AG „Initiative Musikalische Bildung“ führen<br />

zum einstimmigen Beschluss, am 19. November 2009 <strong>an</strong> allen<br />

Mitgliedshochschulen „einen groß<strong>an</strong>gelegten, gemeinsamen<br />

Aktionstag“ zu ver<strong>an</strong>stalten mit dem Ziel, einer breiten<br />

Öffentlichkeit das Thema Musikalische Bildung nahe zu bringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!