11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 Wettbewerbe<br />

Reihe veröffentlicht wird. Für die Preisträgerinnen und Preisträger in den<br />

aufführenden Fächern besteht zusätzlich zu den hohen Preisgel<strong>der</strong>n die<br />

Möglichkeit, eine CD zu produzieren. Hierfür steht die hochprofessionelle<br />

Abteilung Musikübertragung in <strong>der</strong> Universität <strong>der</strong> Künste, in <strong>der</strong><br />

künftige Tonmeister ausgebildet werden, zur Verfügung. Mit dieser CD<br />

und mit den durch die beteiligten Institutionen bestehenden Kontakten in<br />

die Musikwelt wird für die Preisträgerinnen und Preisträger eine<br />

umfassende Anschlussför<strong>der</strong>ung <strong>an</strong>gestrebt, die ähnlich wie die<br />

Bun<strong>des</strong>auswahl Konzerte Junger Künstler für Preisträger <strong>des</strong> Deutschen<br />

Musikwettbewerbs min<strong>des</strong>tens ebenso attraktiv ist wie die Preisgel<strong>der</strong> <strong>an</strong><br />

sich.<br />

Der neu geschaffene Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb<br />

ebnet vor allem dem studierenden Nachwuchs einen Weg, <strong>der</strong> sich über<br />

die Auswahl <strong>an</strong> <strong>der</strong> eigenen Hochschule qualifiziert hat. Damit bedient<br />

dieser Wettbewerb die Gruppe <strong>der</strong> noch Studierenden, während <strong>der</strong><br />

Deutsche Musikwettbewerb und <strong>der</strong> ARD-Wettbewerb mit einem ähnlich<br />

breiten instrumentalen Spektrum ein Podium auch für Absolventen<br />

darstellen.<br />

Damit reiht <strong>der</strong> Wettbewerb sich ein in das vergleichbare Konzept <strong>der</strong><br />

beiden großen deutschen Musikwettbewerb, <strong>des</strong> internationalen ARD-<br />

Wettbewerbs und <strong>des</strong> nationalen Deutschen Musikwettbewerbs, die<br />

einen ähnlich breiten K<strong>an</strong>on entwickelt haben. Gleichwohl richtet <strong>der</strong><br />

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb sich <strong>an</strong> eine <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Zielgruppe und steht ergänzend, nicht konkurrierend neben den<br />

gen<strong>an</strong>nten Wettbewerben. Der Fokus liegt auf Studierenden deutscher<br />

<strong>Musikhochschulen</strong>, die aus aller Welt hier zum Studium versammelt sind,<br />

und die sich somit mehr noch als bei <strong>an</strong><strong>der</strong>en Wettbewerben im<br />

Ausbildungsstatus befinden.<br />

Während über Exzellenz häufig <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Zahlen und Statistiken<br />

debattiert wird, genügt ein Besuch eines solchen Preisträgerkonzerts, um<br />

die künstlerisch überaus hohe Qualität <strong>der</strong> Studierenden <strong>an</strong> deutschen<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> zu erleben. Im Wettstreit, aber auch im kommunikativen<br />

Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> ringen hier die jungen Musiker um die jeweils beste<br />

Leistung. Dabei präsentieren die Musikerinnen und Musiker die Qualität<br />

und die B<strong>an</strong>dbreite musikalisch-künstlerischer Ausbildung, die <strong>an</strong> den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!