11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 Internationale Beziehungen<br />

Fachkonferenzen im Kunstbereich für eine spezifische Berücksichtigung<br />

<strong>des</strong> Kunstbereiches, für sinnvolle und <strong>an</strong>wendbare Rahmenbedingungen,<br />

auch dafür, dass <strong>der</strong> offizielle Slog<strong>an</strong> „An<strong>der</strong>sartig aber gleichwertig“ –<br />

die Stellung <strong>der</strong> Fachhochschulen gegenüber den Universitäten<br />

betreffend – seine Anwendung finde.<br />

2. Fin<strong>an</strong>zen<br />

Trotz fin<strong>an</strong>zieller Solidität <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>fin<strong>an</strong>zen, welche seit Jahren positive<br />

Jahresabschlüsse abliefern, ist die materielle Unterstützung <strong>der</strong><br />

<strong>Musikhochschulen</strong> unter Druck. Zwar geht es, im Moment zumin<strong>des</strong>t, und<br />

im Gegensatz zu <strong>an</strong><strong>der</strong>en europäischen Län<strong>der</strong>n, in <strong>der</strong> Regel nicht um<br />

große Kürzungen, son<strong>der</strong>n eher um Nullwachstum o<strong>der</strong> limitiertes<br />

Wachstum, aber die mittelfristige Entwicklung wird doch in Frage<br />

gestellt, auch weil <strong>der</strong> fin<strong>an</strong>zielle H<strong>an</strong>dlungsspielraum <strong>der</strong> einzelnen<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> durch die Einbindung in öffentlich-rechtliche<br />

Strukturen vermin<strong>der</strong>t worden ist.<br />

3. Ausländische Studierende<br />

Voll im G<strong>an</strong>g ist die Diskussion um die Fin<strong>an</strong>zierung ausländischer<br />

Studieren<strong>der</strong>. Dabei vermischen sich ordnungs-, fin<strong>an</strong>z-, und<br />

bildungspolitische Argumente. Die KMHS engagiert sich stark in dieser<br />

Debatte.<br />

4. Pädagogische Ausbildungen<br />

Reglementierte Berufe in einem sich verän<strong>der</strong>nden Umfeld bieten stets<br />

eine beson<strong>der</strong>e Problematik – und pädagogische Ausbildungen führen in<br />

<strong>der</strong> Regel zu geregelten Berufen. Im Sp<strong>an</strong>nungsfeld zwischen k<strong>an</strong>tonalen<br />

und internationalen Arbeitsmärkten einerseits, sich überlappenden<br />

Zuständigkeiten <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und <strong>der</strong> K<strong>an</strong>tone <strong>an</strong>drerseits, gibt es keine<br />

einfachen Lösungen. Die KMHS wird in diesem Bereich ihre<br />

Anstrengungen verstärken müssen. Erste Ansätze zur Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> COHEP, <strong>der</strong> Konferenz <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschulen,<br />

existieren.<br />

Schlusswort<br />

Die Konferenz <strong>Musikhochschulen</strong> Schweiz KMHS, sowie ihre Vorgängerin,<br />

die Konferenz <strong>der</strong> Direktorinnen und Direktoren <strong>der</strong> Schweizerischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!