11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188 Chronik<br />

Vorsitz: Prof. Wilfried Krätzschmar (Dresden)<br />

Oktober 1998 - September 2000<br />

1998:<br />

Suggental, 09./10. Oktober 1998<br />

Mehrere Arbeitsgruppen <strong>der</strong> Rektorenkonferenz treffen sich parallel im<br />

Rahmen einer Klausurtagung in Suggental bei Freiburg und beraten über<br />

Themenkomplexe wie Profilelemente <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong>, Fin<strong>an</strong>zierung<br />

und Haushaltsfragen, Studienformen und -reformen. Angesichts <strong>des</strong><br />

wachsenden Wettbewerbs werden eine Profilschärfung und eine<br />

Schwerpunktbildung als notwendig empfunden. Ebenfalls werden ein<br />

flexibilisierter Haushalt sowie die Pl<strong>an</strong>ung und Steuerung nach<br />

betriebswirtschaftlichen Grundsätzen befürwortet und „unter bestimmten<br />

Voraussetzungen“ ein Globalzuschuss in Betracht gezogen.<br />

Unterschiedliche Modelle in <strong>der</strong> künstlerischen und musikpädagogischen<br />

Ausbildung, mehr o<strong>der</strong> weniger <strong>der</strong> Bologna-Reform Rechnung tragend,<br />

sowie Kriterien für Kennzahlen werden <strong>an</strong>alysiert und die Einführung <strong>der</strong><br />

Modularisierung und Kreditpunkte (ECTS) befürwortet.<br />

In einem Brief vom 17. Dezember 1998 <strong>an</strong> den Bun<strong>des</strong>minister für<br />

Fin<strong>an</strong>zen, Oskar Lafontaine, bekundet <strong>der</strong> Vorsitzende den Protest <strong>der</strong><br />

Rektorenkonferenz gegen die Abschaffung <strong>der</strong> Befreiung <strong>der</strong><br />

freiberuflichen Musikpädagogen von <strong>der</strong> Umsatzsteuer und bittet<br />

dringend „von einer kurzfristigen Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesetzlage Abst<strong>an</strong>d zu<br />

nehmen und für Gespräche zur Klärung <strong>der</strong> Konsequenzen Sorge zu<br />

tragen“. Am 5. März 1999 <strong>an</strong>twortet das Ministerium, dass <strong>der</strong> Deutsche<br />

Bun<strong>des</strong>tag am 4. März „nach umfassen<strong>der</strong> Abwägung“ beschlossen hat,<br />

„die vorgesehene Gesetzesän<strong>der</strong>ung (…) aus bildungspolitischen<br />

Gründen (…) zumin<strong>des</strong>t bis zur Klärung weiterer Rechtsfragen vor dem<br />

europäischen Gerichtshof nicht weiter zu verfolgen“.<br />

1999:<br />

Berlin, 16./17. 1999<br />

• Die Konferenz beschließt, die „Verbindungsstelle <strong>der</strong> RKM“<br />

(früher „Koordinationsstelle“) nicht fortzuführen. Diese ging<br />

1988 von H<strong>an</strong>nover <strong>an</strong> Köln und wurde seither von <strong>der</strong><br />

K<strong>an</strong>zlerin, Frau Pfeiffer-Poensgen, wahrgenommen. Mit <strong>der</strong>en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!