11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 Studien<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

helfen, diese Diskussion auf ein <strong>an</strong><strong>der</strong>es Niveau zu heben und allein<br />

dadurch einen wertvollen Beitrag nicht nur zur Qualitätsentwicklung <strong>der</strong><br />

Kunst und <strong>der</strong> sie pflegenden Institutionen zu leisten, son<strong>der</strong>n auch zur<br />

Legitimierung <strong>des</strong> Daseins dieser Institutionen.<br />

In einer Entschließung <strong>der</strong> HRK zur Weiterentwicklung <strong>des</strong><br />

Bolognaprozesses über das Jahr 2010 hinaus wird <strong>der</strong> weitere Ausbau<br />

hochschulinterner Qualitätssicherungssysteme unter Orientierung <strong>an</strong> den<br />

„Europe<strong>an</strong> St<strong>an</strong>dards <strong>an</strong>d Guidelines“ als eine <strong>der</strong> vorr<strong>an</strong>gigen<br />

strategischen Ziele für die kommenden Jahre beschrieben: „Grundsätzlich<br />

stellt sich die Aufgabe, eine Qualitätskultur in den Hochschulen und<br />

Wissenschaftssystemen zu för<strong>der</strong>n. Sie muss die Autonomie <strong>der</strong><br />

Hochschulen stärken und einen effizienten, von allen Beteiligten<br />

getragenen Verbesserungsprozess unterstützen statt einseitig auf<br />

überregulierte Qualitätskontrolle zu setzen.“ 33<br />

Die Auffor<strong>der</strong>ung zur Installierung tr<strong>an</strong>sparenter und reliabler<br />

Qualitätssicherungssysteme sollte als Angebot verst<strong>an</strong>den werden, nicht<br />

als Bedrohung. QM k<strong>an</strong>n in diesem Sinne den <strong>Musikhochschulen</strong> neue<br />

Spielräume in <strong>der</strong> Gestaltung von Studien<strong>an</strong>geboten eröffnen, wird am<br />

Ende seinen Sinn aber nur erfüllen, wenn es auf l<strong>an</strong>ge Sicht gelingt,<br />

Aufw<strong>an</strong>d und Nutzen in ein vernünftiges Verhältnis zuein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu<br />

bringen. Notwendig erscheint daher die Schaffung einer speziell für den<br />

Bedarf <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> ausgelegten, unterstützenden Infrastruktur.<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> sind klug beraten, <strong>an</strong> <strong>der</strong> Gestaltung eines <strong>der</strong><br />

Institution Musikhochschule <strong>an</strong>gemessenen QM-Systems aktiv<br />

mitzuwirken. Nur so k<strong>an</strong>n vermieden werden, dass ihnen system- und<br />

sachfremde Kriterien von außen aufoktroyiert werden.<br />

33<br />

Entschließung <strong>der</strong> 5.Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 27.1.2009: Zum Bologna-Prozess nach<br />

2010, S.4 – www.hrk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!