11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Jahre Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> 199<br />

• Präsident Siegfried Mauser (München) informiert, dass von<br />

politischer Seite die bisherige Regelung <strong>der</strong> Gleichsetzung von<br />

künstlerischen Vorhaben mit Forschungsvorhaben <strong>an</strong><br />

Universitäten in Bayern infrage gestellt würde. Dies hätte zur<br />

Folge, dass die vorlesungsfreie Zeit nicht mehr für künstlerische<br />

Vorhaben zur Verfügung steht.<br />

Vorsitz: Prof. Dr. Patrick Dinslage (UdK Berlin)<br />

Oktober 2004 - September 2006<br />

2005:<br />

Berlin, 15./16. J<strong>an</strong>uar 2005<br />

• Öffnung <strong>der</strong> RKM nach außen: D<strong>an</strong>iel Fueter, Rektor <strong>der</strong><br />

Züricher Hochschule <strong>der</strong> Künste, berichtet über die Arbeit <strong>der</strong><br />

Rektorenkonferenz <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> in <strong>der</strong> Schweiz. Der<br />

Bericht <strong>des</strong> Sprechers <strong>der</strong> Schwesterkonferenz aus <strong>der</strong> Schweiz<br />

etabliert sich in den folgenden Jahren als konst<strong>an</strong>ter Best<strong>an</strong>dteil<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> RKM im J<strong>an</strong>uar und orientiert<br />

sich in <strong>der</strong> Regel <strong>an</strong> spezifische Themen, die gerade für die RKM<br />

von Interesse sind.<br />

• Bericht über die Klausurtagung <strong>der</strong> RKM am 23./24. Oktober in<br />

Meißen zum Thema Akkreditierung <strong>der</strong> Studiengänge durch<br />

Agenturen.<br />

• Erste Diskussionen über die Einrichtung einer Chinesisch-<br />

Deutschen Akademie für Musik in China. Gegenst<strong>an</strong>d <strong>des</strong><br />

Projektes ist die dauerhafte Einrichtung eines internationalen<br />

Masterstudieng<strong>an</strong>gs für Musik, <strong>der</strong> zu einem Doppelabschluss<br />

führen soll, <strong>der</strong> in beiden Län<strong>der</strong>n <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt ist. 15 Hochschulen<br />

bekunden zum Zeitpunkt dieser Konferenz ihr Interesse<br />

<strong>an</strong> dem Projekt. In den darauf folgenden Jahren werden die<br />

Pl<strong>an</strong>ungen immer ausführlicher und umf<strong>an</strong>greicher: Vertreter<br />

<strong>der</strong> RKM werden in China mögliche St<strong>an</strong>dorte besichtigen, die<br />

interessierten Hochschulen erklären sich bereit, jährliche<br />

Beiträge in Höhe von 2.000 EUR pro Hochschule für die<br />

Fin<strong>an</strong>zierung <strong>der</strong> Entwicklungsphase zur Verfügung zu stellen.<br />

DAAD und DMR bekunden ihrerseits Interesse am Projekt und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!