11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Initiative musikalische Bildung 63<br />

Im J<strong>an</strong>uar 2009 verständigt sich die RKM auf ein gemeinsames Leitbild<br />

<strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong>, das die musikalische Bildung als<br />

wesentliches Anliegen positioniert:<br />

„Der hohe Anspruch gilt gleichermaßen für eine künstlerischpädagogische<br />

wie eine künstlerisch-musikalische Ausbildung. In einem<br />

gestuften System von Anreiz und Auswahl werden die Besten zur<br />

musikalisch-künstlerischen Elite her<strong>an</strong>geführt. Dem dient nicht zuletzt<br />

auch eine Weiterbildung, die über das Studium hinausführt.<br />

In <strong>der</strong> Überzeugung, das musikalische Bildung ein unverzichtbarer<br />

Best<strong>an</strong>dteil allgemeiner Bildung ist, sehen sich die deutschen<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> sowohl <strong>der</strong> Ausbildung musikalischer Exzellenz<br />

verpflichtet als auch einer gesellschaftlichen Ver<strong>an</strong>twortung für die<br />

Bereitstellung hochwertiger musikpädagogischer Angebote, die allen<br />

Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen zugänglich sind.“<br />

Die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> sehen sich einem Qualitäts<strong>an</strong>spruch<br />

verpflichtet, <strong>der</strong> sich nicht zuletzt aus dem universitären Selbstverständnis<br />

ergibt: Als Kompetenzzentren bieten sie exzellente Studien<strong>an</strong>gebote,<br />

globale Vernetzung, Innovation und Forschung, Praxisbezug und<br />

gesellschaftliche Relev<strong>an</strong>z. Als solche sind sie eingebunden in vier<br />

Aufgabenfel<strong>der</strong>, die ihren kulturellen Stellenwert verdeutlichen:<br />

• Tradition (Kulturst<strong>an</strong>dswahrung)<br />

Als Zeitkunst lebt Musik von einer interagierenden Tradition <strong>des</strong><br />

Musizierens. Das Wissen um Sinn und Wert musikalischer Tradition<br />

bedarf einer aktiven Pflege durch Musizieren und künstlerischer<br />

Forschung wie sie insbeson<strong>der</strong>e <strong>an</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> geleistet<br />

werden k<strong>an</strong>n.<br />

• Exzellenz<br />

Musik strebt nach Vollkommenheit in Interpretation und Komposition.<br />

Allein um einen <strong>der</strong> begehrten Studienplätze zu erhalten, muss eine<br />

<strong>an</strong>spruchsvolle Aufnahmeprüfung best<strong>an</strong>den werden. Das Studium<br />

verl<strong>an</strong>gt ein hohes Maß <strong>an</strong> Motivation, Disziplin und persönlichem<br />

Engagement. Leistungsprinzip und Wettbewerbswesen sind dem<br />

Musikstudium imm<strong>an</strong>ent. Musik studieren bedeutet, das<br />

Herausragende <strong>an</strong>zustreben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!