11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 Die Positionierung <strong>der</strong> RKM in Bildung und Kultur<br />

Integration, Internationalität bilden weitere Herausfor<strong>der</strong>ungen, die<br />

musikalisch gemeistert werden wollen.<br />

• Musikalische Bildung vermittelt einen essentiellen Teil unseres<br />

kulturellen Selbstverständnisses und leistet damit neben <strong>der</strong> Sprache<br />

einen wesentlichen Beitrag zu unserer Identität. <strong>Musikhochschulen</strong><br />

reflektieren und erforschen Tradition und kulturelle Identität, sie<br />

vermitteln Erkenntnisse und entwickeln neue künstlerische sowie<br />

künstlerisch-pädagogische Konzepte.<br />

Aus dieser Initiative entwickelt die Konferenz die Idee einer Kampagne:<br />

Es gilt, das Elementare und Essentielle sowie die Bedeutung von Musik –<br />

auch von Exzellenz in Musik und musikalischer Bildung – ins Bewusstsein<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit zu rücken.<br />

Auf ihrer J<strong>an</strong>uarkonferenz in Berlin 2010 verständigt sich die RKM<br />

einstimmig auf ein Positionspapier, das zum Thema ‚Musikalische<br />

Bildung’ folgende For<strong>der</strong>ung stellt:<br />

„Die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> for<strong>der</strong>n <strong>des</strong>halb mit großem<br />

Nachdruck, Musik als ein unverzichtbares Element <strong>der</strong> vorschulischen und<br />

schulischen Bildung stärker zu för<strong>der</strong>n, um die soziale Wirkung von Musik<br />

für unsere Gesellschaft stärker nutzen zu können. Nach Ansicht <strong>der</strong><br />

Rektorenkonferenz sollte in allen Schularten und Jahrgängen eine<br />

Doppelstunde Musik pro Woche obligatorisch sein.“<br />

In den Räumlichkeiten <strong>der</strong> HRK in Berlin wurde das Positionspapier in<br />

einer Pressekonferenz vorgestellt.<br />

3. Hochschulwettbewerb Musikpädagogik<br />

Als wichtiger Partner im Dialog über die musikalische Bildung hat <strong>der</strong><br />

Verb<strong>an</strong>d deutscher Musikschulen den Anspruch <strong>der</strong> RKM nach Qualität<br />

und Exzellenz in <strong>der</strong> Musikpädagogik bekräftigt. Nicht nur instrumentale<br />

o<strong>der</strong> vokale Höchstleistung verdienten Ansporn und Anerkennung, auch<br />

hervorragende Projekte in <strong>der</strong> Vermittlung mit und durch Musik sollen<br />

ausgezeichnet werden. 2010 stiftet <strong>der</strong> VdM erstmals einen mit 5.000<br />

Euro dotierten Preis für herausragende Projekte <strong>der</strong> Musikpädagogik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!