11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Einleitung<br />

Der Beitrag von Elisabeth Gutjahr, in dem vom neuen Wettbewerb für<br />

Musikpädagogik die Rede ist, bildet zugleich den Überg<strong>an</strong>g zum<br />

nächsten Kapitel über die Wettbewerbe <strong>der</strong> RKM. Die Ver<strong>an</strong>staltung<br />

eines gemeinsamen Hochschulwettbewerbs war einer <strong>der</strong> Gründe,<br />

weshalb es 1950 überhaupt zur Gründung <strong>der</strong> Rektorenkonferenz kam.<br />

Es ist eines <strong>der</strong> Ziele je<strong>der</strong> musikalischen Ausbildung, das eigene Können<br />

mit dem An<strong>der</strong>er zu vergleichen, um aus dem Vergleich zu lernen und die<br />

eigene künstlerische und technische Entwicklung weiter vor<strong>an</strong>zutreiben.<br />

Dieses Prinzip, das <strong>an</strong> allen <strong>Musikhochschulen</strong> fest ver<strong>an</strong>kert ist und sie<br />

<strong>der</strong> auf Wettbewerb ausgerichteten Wirtschaft weit näherstehen lässt als<br />

alle <strong>an</strong><strong>der</strong>en Hochschularten, wird in <strong>der</strong> Rektorenkonferenz zurzeit in<br />

Form von jährlich drei Wettbewerben praktiziert. Im Beitrag von<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Dinglinger ist zu lesen, welche Beschlüsse in jüngster Zeit<br />

gefasst wurden, um die l<strong>an</strong>ge Wettbewerbstradition <strong>der</strong> deutschen<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> auch weiterhin zu erhalten und möglichst noch zu<br />

stärken.<br />

Ähnlich wie in allen <strong>an</strong><strong>der</strong>en Hochschularten, sind auch in den<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> Fragen <strong>der</strong> Studienstruktur und -org<strong>an</strong>isation<br />

unverzichtbare Dauerthemen. Dies gilt demnach auch für die RKM, <strong>der</strong>en<br />

Aufgabe unter <strong>an</strong><strong>der</strong>en darin besteht, zu bun<strong>des</strong>weit vergleichbaren<br />

Studien<strong>an</strong>geboten und Studienabschlüssen zu kommen. Da sich die<br />

deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> noch im Grundsatzpapier von 1999 gegen<br />

die Übernahme <strong>der</strong> Bologna-Reform ausgesprochen hatten, mag m<strong>an</strong><br />

sich vorstellen können, wie lebhaft und intensiv die Diskussionen <strong>der</strong><br />

letzten zehn Jahre in <strong>der</strong> RKM zu diesem Thema waren. Heute ist die<br />

Diskussion ausgest<strong>an</strong>den; d<strong>an</strong>k einer Reihe von Son<strong>der</strong>regelungen<br />

können die <strong>Musikhochschulen</strong> mit <strong>der</strong> zweistufigen Studienstruktur gut<br />

leben. Jörg Linowitzki geht <strong>des</strong>halb in seinem Beitrag weniger auf die<br />

verg<strong>an</strong>gene Diskussion ein als vielmehr auf die Möglichkeiten und<br />

Spielräume, die die Reform den <strong>Musikhochschulen</strong> bietet, vergisst aber<br />

auch nicht dar<strong>an</strong> zu erinnern, dass auch die Bologna-Reform die<br />

Einhaltung gewisser Regeln erfor<strong>der</strong>t. Ergänzt wird dieser Beitrag durch<br />

einen Aufsatz von Stef<strong>an</strong> Gies über Akkreditierungsverfahren <strong>an</strong><br />

<strong>Musikhochschulen</strong>, denn die zweistufige Studienstruktur nach <strong>der</strong><br />

Bologna-Reform und die Akkreditierung einschließlich einer Evaluation<br />

werden auch in den <strong>Musikhochschulen</strong> längst als Einheit gesehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!