11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Initiative musikalische Bildung 61<br />

Musikvermittlung wurde systematisch ausgeweitet und aufgewertet,<br />

Praxisbezug und wissenschaftliche Reflexion gleichermaßen<br />

weiterentwickelt, zahlreiche beispielgebende Kooperationen, Projekte<br />

und innovative institutionelle Neuerungen belegen die Vielfalt möglicher<br />

und sinnvoller Bildungsinitiativen. Entsprechend wurden<br />

Qualitätsst<strong>an</strong>dards entwickelt, die sich dem internationalen Vergleich<br />

stellen und messen lassen. Mit Besorgnis beobachtet die RKM allerdings<br />

einen generellen Rückg<strong>an</strong>g <strong>an</strong> musikalischer Kompetenz bei Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen, was sich nicht zuletzt darin wi<strong>der</strong>spiegelt, dass sich<br />

deutsche Studienbewerber zunehmend schwer tun, in den<br />

Aufnahmeprüfungen mit <strong>der</strong> internationale Konkurrenz gleichzuziehen.<br />

Musik nimmt im Fächerk<strong>an</strong>on <strong>der</strong> allgemeinbildenden Grundschulen in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d oftmals nur eine R<strong>an</strong>dposition ein, die Ursachen sind sicher<br />

vielfältig, die Konsequenzen aber dramatisch.<br />

In einem Exposé zur „Initiative Musikalische Bildung“ verständigte sich<br />

die RKM im Mai 2007 daher auf ein Rahmenpapier für die Diskussion.<br />

Hier heißt es:<br />

„Die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> sind nicht nur <strong>der</strong> Ausbildung<br />

musikalischer Exzellenz verpflichtet, son<strong>der</strong>n bekennen sich darüber<br />

hinaus zu ihrer gesellschaftlichen Ver<strong>an</strong>twortung für eine qualitativ<br />

hochwertige musikalische Bildung, die allen Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

zugänglich ist. Musikalische Bildung muss ein selbstverständlicher<br />

Best<strong>an</strong>dteil allgemeiner Bildung sein. Sie ermöglicht den Zug<strong>an</strong>g zu<br />

Musik als wertvolles unersetzliches Kulturgut und als künstlerische<br />

Ausdrucksform.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Bildungsoffensive sollen einerseits die Sensibilisierung<br />

und Mobilisierung <strong>der</strong> Funktionsträger aus Politik und Wirtschaft sowie<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit für das Thema ‚Musikalische Bildung’ stehen,<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>erseits die Entwicklung und Durchführung konkreter Vorhaben in<br />

<strong>der</strong> Arbeit mit Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen.<br />

Gleichzeitig werden sich die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> als<br />

Ausbildungsinstitutionen <strong>der</strong> zukünftigen Musiker, Pädagogen und<br />

Gestalter <strong>des</strong> deutschen Musiklebens in <strong>der</strong> Wahrnehmung von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!