11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Die Positionierung <strong>der</strong> RKM in Bildung und Kultur<br />

Die Schwerpunkte juristischer Themen in den Bereichen Prüfungs- und<br />

Dienstrecht sowie <strong>der</strong> Erfahrungsaustausch in haushaltsrechtlichen<br />

Fragen haben deutlich spürbar <strong>an</strong> Bedeutung verloren. Heute<br />

beherrschen Begriffe wie Effizienzsteigerungen, Best Practice,<br />

Synergieeffekte, Benchmarking, Internationalität etc. die tägliche Arbeit<br />

einer Verwaltungschefin o<strong>der</strong> eines Verwaltungschefs <strong>an</strong> einer<br />

Musikhochschule. Die neue Rollenverteilung stärkt die Zusammenarbeit<br />

in den Rektoraten, schafft aber zugleich auch neue Konfliktlinien, die es<br />

zu m<strong>an</strong>agen gilt; Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie es gelingt, die<br />

unterschiedlichen Kompetenzen in <strong>der</strong> Aufgabenerfüllung zu bündeln.<br />

Die Diskussion, die bereits vor mehr als zehn Jahren <strong>an</strong> Universitäten<br />

begonnen hat 21 , ist mittlerweile auch <strong>an</strong> künstlerischen Hochschulen in<br />

den Mittelpunkt strategischer Überlegungen getreten.<br />

Entsprechend sehen Tagesordnungen einer Jahrestagung <strong>der</strong> RKM heute<br />

deutlich <strong>an</strong><strong>der</strong>s aus als vor zw<strong>an</strong>zig Jahren. Die Umsetzung <strong>des</strong> Bologna-<br />

Prozesses ist gegenwärtig sicherlich das alles beherrschende Thema. Den<br />

K<strong>an</strong>zlerinnen und K<strong>an</strong>zlern kommt die Aufgabe zu, die Verwaltungsabläufe<br />

in einem völlig neuen Studiensystem zu org<strong>an</strong>isieren. Dabei liegt<br />

die Herausfor<strong>der</strong>ung darin, einen deutlich höheren administrativen<br />

Aufw<strong>an</strong>d ohne personelle Verstärkung zu org<strong>an</strong>isieren. Dieses erfor<strong>der</strong>t<br />

häufig eine zumin<strong>des</strong>t teilweise Neuordnung <strong>der</strong> hochschulinternen<br />

Infrastruktur.<br />

Evaluation und Akkreditierung sind hierbei neue Instrumente eines<br />

Qualitätsm<strong>an</strong>agements <strong>an</strong> Hochschulen. Ihre Implementierung dient <strong>der</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> Lehre <strong>an</strong> einer Hochschule. Diese sind jedoch<br />

kostenneutral in aller Regel nicht zu erreichen. Deshalb erfor<strong>der</strong>t die<br />

Erschließung neuer Fin<strong>an</strong>zressourcen neue Marketingstrategien und den<br />

Aufbau eines Fundraisingsystems durch die Rektorate und Präsidien.<br />

Es ist naheliegend, dass vor diesem Hintergrund auch die Strukturen<br />

einer Verwaltung <strong>an</strong> einer Musikhochschule neu gedacht werden müssen.<br />

Der frühere Verwaltungsleiter, <strong>der</strong> sich z.T. noch persönlich um die<br />

einzelnen Verwaltungsvorgänge gekümmert hat – von <strong>der</strong> Buchung von<br />

21 Müller-Böling, D./Fedrowitz, J (1998): Leitungsstrukturen für autonome Hochschulen,<br />

Ver<strong>an</strong>twortung, Rechenschaft, Entscheidungsfähigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!