11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 Studien<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

e) Musiktheorie<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Musiktheorie findet häufig eine Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit<br />

Werken <strong>der</strong> Neuen Musik statt. Die Her<strong>an</strong>gehensweise ist hier insofern<br />

eine <strong>an</strong><strong>der</strong>e als in <strong>der</strong> Musikwissenschaft, da keine Literatur zum Thema<br />

vorliegt, und diese Werke nur vom Kompositionstechnischen her zu<br />

erfassen sind. Es geht in solchen Arbeiten um eine methodisch<br />

grundsätzlich <strong>an</strong><strong>der</strong>e Untersuchung, da Analyse, Ästhetik und<br />

Kompositionstechnik auch ohne weiteres Material zum Thema dargestellt<br />

werden müssen. Es h<strong>an</strong>delt sich auch in diesem Bereich um eine Art<br />

Grundlagenforschung, die spezifische kompositorische Verfahren<br />

untersucht.<br />

f) Popmusik<br />

„Der Einzug digitaler Technologien in die Musikproduktion führte zu einer<br />

Vielzahl neuer Möglichkeiten, Studio- und Live-Aufnahmen nachträglich<br />

mit Hilfe entsprechen<strong>der</strong> Musiksoftware zu bearbeiten. Produzenten und<br />

Tontechniker gew<strong>an</strong>nen dadurch einen großen und entscheidenden<br />

Einfluss auf die endgültige Kl<strong>an</strong>gästhetik einer Produktion. Während <strong>der</strong><br />

Umg<strong>an</strong>g mit Musiksoftware und <strong>der</strong> Einsatz digitaler Schnitttechniken<br />

inzwischen zur Alltagsroutine in den Studios geworden sind, m<strong>an</strong>gelt es<br />

in <strong>der</strong> musikpsychologischen Rezeptionsforschung <strong>an</strong> grundlegenden<br />

empirischen Untersuchungen. (…) Das Projekt verfolgt das konkrete Ziel,<br />

die Wahrnehmung auditiver Schnittmuster in <strong>der</strong> populären Musik näher<br />

zu untersuchen.“ 45<br />

6. Kriterien für eine För<strong>der</strong>ung künstlerischer<br />

Entwicklungsvorhaben<br />

Vor dem Hintergrund dieser Ausführungen dürfte es möglich sein, klare<br />

Kriterien für eine För<strong>der</strong>ung künstlerischer Entwicklungsvorhaben bzw.<br />

<strong>der</strong> künstlerischen Forschung aus st<strong>an</strong>dardisierten För<strong>der</strong>programmen zu<br />

beschreiben:<br />

• Künstlerische Entwicklungsvorhaben müssen die Min<strong>des</strong>tkriterien <strong>des</strong><br />

Forschungsbegriffs erfüllen. Als solche sind zu nennen:<br />

- Originalität <strong>der</strong> Fragestellung/<strong>des</strong> Ziels <strong>der</strong> Untersuchung,<br />

- systematische Anwendung von Methoden,<br />

45 Hochschule <strong>der</strong> Künste Bern (Hrsg.): Forschung - Jahrbuch Nr. 4 /2009, Abschnitt 2.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!