11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Jahre Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> 153<br />

lehnten seinen Antrag ab, da es bereits Ende <strong>des</strong> Studienjahres war (Mai<br />

1965). Daraufhin setzte sich die Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Direktoren beim<br />

Kultusministerium in Rom für den Studenten ein, allerdings erfolglos.<br />

Anschließend w<strong>an</strong>dte sich die Arbeitsgemeinschaft <strong>an</strong> die nächste<br />

Inst<strong>an</strong>z, nämlich das Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>des</strong> Innern (Abt. III, Kulturelle<br />

Angelegenheiten). In einem Brief <strong>des</strong> Fe<strong>der</strong>führers Carl Seem<strong>an</strong>n vom<br />

23.06.1966 wird <strong>der</strong> Wunsch geäußert, innerhalb Europas „eine größere<br />

Freizügigkeit bei einem Wechsel von <strong>der</strong> Musikhochschule eines L<strong>an</strong><strong>des</strong><br />

zu einem gleichwertigem Institut eines <strong>an</strong><strong>der</strong>en L<strong>an</strong><strong>des</strong>“ zu erreichen.<br />

Ebenfalls kündigt <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führer die Absicht <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>an</strong>, das Thema auf <strong>der</strong> nächsten AEC-Mitglie<strong>der</strong>versammlung zu<br />

diskutieren.<br />

Die folgende Zusammenstellung glie<strong>der</strong>t sich in vier Abschnitte: 1966 bis<br />

1974 (lose Zusammenkünfte ohne Satzung), 1975 bis 1989 (von <strong>der</strong><br />

Verabschiedung <strong>der</strong> ersten Satzung bis zum Ende <strong>der</strong> alten<br />

Bun<strong>des</strong>republik), 1990 bis 2008 (von <strong>der</strong> Deutschen Einheit bis zum<br />

Außerkrafttreten <strong>der</strong> alten Satzung von 1975) sowie 2008 bis heute<br />

(Status als nicht eingetragener Verein mit Vereinssatzung):<br />

1. Konferenzen von 1966 bis 1974<br />

Fe<strong>der</strong>führung: Prof. Dr. Carl Seem<strong>an</strong>n<br />

November 1965 - Oktober 1966<br />

1966:<br />

Berlin, 28. J<strong>an</strong>uar 1966<br />

• Verabschiedung <strong>der</strong> Richtlinien für den Mendelssohn-<br />

Wettbewerb, <strong>der</strong> 1963 zum ersten Mal ausgeschrieben worden<br />

war. Die ersten drei Wettbewerbe finden in Saarbrücken (1963)<br />

und in Fr<strong>an</strong>kfurt am Main (1964, 1965) statt. Am 29. J<strong>an</strong>uar<br />

1965 beschließt die Arbeitsgemeinschaft in Fr<strong>an</strong>kfurt am Main,<br />

dass die Vergabe <strong>des</strong> Felix-Mendelssohn-Bartholdy-<br />

Stipendiums, wie sich <strong>der</strong> Wettbewerb zu dieser Zeit n<strong>an</strong>nte,<br />

künftig in Berlin erfolgt, „und zwar erstmalig am 27. J<strong>an</strong>uar<br />

1966“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!