11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Jahre Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> 161<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> (Schwerpunkt: Einzelunterricht) nicht<br />

<strong>an</strong>zuwenden ist.<br />

H<strong>an</strong>nover, Juni 1975<br />

• Die Bun<strong>des</strong>regierung erwartet von <strong>der</strong> Rektorenkonferenz eine<br />

Stellungnahme zu dem von <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>regierung erstellten<br />

„Künstler-Report“, in dem die wirtschaftliche und soziale Lage<br />

<strong>der</strong> Künstler dargestellt ist.<br />

• Die Rektorenversammlung beauftragt den Vorsitzenden gegen<br />

die starre Verordnung über Höchstzahlen für die Zulassung zu<br />

einer Musikhochschule <strong>an</strong> die WRK zu treten.<br />

• Jungstudierende <strong>an</strong> den deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> werden<br />

von einer Teilnahme am Mendelssohn-Wettbewerb<br />

ausgeschlossen.<br />

Nachwuchsprobleme und Orchestersituation/Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

DOV: Die Zusammenarbeit zwischen den <strong>Musikhochschulen</strong> und den<br />

Orchestern ist eher sporadisch, m<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n in den 1970er-Jahren noch<br />

nicht über einen systematischen Austausch sprechen, son<strong>der</strong>n nur über<br />

einzelne Beispiele, wie das „Freiburger-Modell“, das auf <strong>der</strong> Konferenz in<br />

H<strong>an</strong>nover präsentiert wurde. In diesem Modell wirken Studierende nach<br />

einem erfolgreich best<strong>an</strong>denen Vorspiel vor dem Orchestervorst<strong>an</strong>d als<br />

Ersatzmusiker im Orchester mit. Auch wenn die Studierenden das<br />

Studium nicht vor dem Abschluss abbrechen, sprechen sich die<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> gegen dieses Modell aus, weil sie befürchten, solche<br />

Kooperationen gehen zu Lasten <strong>des</strong> Studiums und könnten u.U. sogar<br />

dazu führen, dass die Studierende die Hochschule ohne Abschluss<br />

verlassen. Unterschiedliche Aspekte dieser Diskussion werden über<br />

mehrere Jahre hinweg auf den Rektorenkonferenzen und unter<br />

Beteiligung von Vertretern <strong>der</strong> DOV immer wie<strong>der</strong> erörtert.<br />

1976:<br />

Berlin, 15./16. J<strong>an</strong>uar 1976<br />

• Die Konferenz betrachtet es als erfor<strong>der</strong>lich, eine Konzeption für<br />

eine Kapazitätsberechnung speziell <strong>an</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> zu<br />

entwickeln und gründet eine Kommission, die mit <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!