11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Initiative musikalische Bildung 65<br />

und Interviews reflektierten die Thematik, die facettenreich Wi<strong>der</strong>sprüche,<br />

aber auch Notstände in <strong>der</strong> deutschen Bildungsl<strong>an</strong>dschaft<br />

aufzeigten. Musikalische Bildung entzieht sich keinesfalls dem<br />

Wettbewerb. Auch einen solchen gab es <strong>an</strong> diesem Tag für Schulmusikstudierende<br />

– er wird jährlich ausgetragen und gehört in den selbstverständlichen<br />

K<strong>an</strong>on deutscher <strong>Musikhochschulen</strong> – und natürlich gab<br />

es Konzerte, die in beson<strong>der</strong>er Weise das Thema ver<strong>an</strong>schaulichten. Auch<br />

die NMZ (Neue Musikzeitung) widmete <strong>der</strong> musikalischen Bildung einen<br />

Themenschwerpunkt.<br />

In Reflexion dieses Aktionstages lässt sich auf die Frage, warum<br />

musikalische Bildung nottut, zusammenfassen:<br />

• Musikalische Bildung spielt in <strong>der</strong> allgemeinen Bildungsdiskussion<br />

nach wie vor eine untergeordnete Rolle, obwohl hinlänglich bek<strong>an</strong>nt<br />

ist, welche Bedeutung ihr zukommt.<br />

• ‚Musikalischer Analphabetismus’ ist in Deutschl<strong>an</strong>d, dem Staat <strong>der</strong><br />

Weltgemeinschaft mit den meisten Orchestern und Opernhäusern,<br />

durchaus Alltag.<br />

• Der musikalische Nachwuchs hat es nach wie vor schwer in unserer<br />

Bildungsl<strong>an</strong>dschaft; die För<strong>der</strong>ung musikalischer Begabung hat in<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n eine höhere Priorität und findet sich dort besser in<br />

den schulischen Strukturen ver<strong>an</strong>kert.<br />

• Zuhören will geübt und entwickelt sein; Alltag und Umwelt bewirken<br />

oftmals das Gegenteil, akustische Überreizung stumpft<br />

differenzieren<strong>des</strong> und verstehen<strong>des</strong> Hören ab.<br />

Was können die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

leisten:<br />

• Musikalische Bildung verl<strong>an</strong>gt nach Qualität und Exzellenz: An den<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> werden Fachkräfte ausgebildet, die dies<br />

kompetent umsetzen können.<br />

• Musikalische Bildung ist weit mehr als Musikunterricht:<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> zeigen auf, in welcher Vielfalt und in welchen<br />

Kontexten musikalische Bildung stattfinden k<strong>an</strong>n und muss, vom<br />

sensiblen Hörerlebnis mit einem Kl<strong>an</strong>gobjekt bis hin zur Operngala;<br />

von <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>uni Musik bis hin zum Konzert in <strong>der</strong> Fabrik. Inklusion,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!