11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 Studien<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

In einem von <strong>der</strong> AEC (Association Européenne <strong>des</strong> Conservatoires,<br />

Académies de Musique et <strong>Musikhochschulen</strong>) herausgegebenen<br />

H<strong>an</strong>dbuch zur internen Qualitätssicherung <strong>an</strong> Institutionen <strong>der</strong> höheren<br />

Musikausbildung wird <strong>an</strong> die gesellschaftliche Ver<strong>an</strong>twortung <strong>der</strong><br />

<strong>Musikhochschulen</strong> erinnert, die sich einem von Politik und Öffentlichkeit<br />

ausgehenden wachsenden Legitimationsdruck we<strong>der</strong> entziehen könnten<br />

noch sollten. „Für m<strong>an</strong>che von uns ist die Vorstellung, dass die<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> für ihre Qualitätsversprechen ver<strong>an</strong>twortlich gemacht<br />

werden, etwas beunruhigend, zumal dies als Eingriff von<br />

Außenstehenden in die Autonomie <strong>der</strong> Musikhochschule aufgefasst<br />

werden könnte. Wir müssen allerdings bedenken, dass uns die<br />

Gesellschaft, in <strong>der</strong> wir leben, berechtigterweise dazu befragen könnte,<br />

wer wir sind und was wir tun, zumal eines unserer Ziele darin besteht,<br />

dieser Gesellschaft mit <strong>der</strong> Ausbildung herausragen<strong>der</strong> Musiker zu<br />

dienen.“ 27<br />

Erfahrungen und Einschätzungen<br />

Fast alle deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> verfügen mittlerweile über<br />

Erfahrungen in <strong>der</strong> Durchführung von Akkreditierungen und arbeiten mit<br />

einer <strong>der</strong> beiden in Deutschl<strong>an</strong>d im Bereich <strong>der</strong> Musik aktiven und vom<br />

Akkreditierungsrat für die Wahrnehmung dieser Aufgabe zugelassenen<br />

Agenturen zusammen: dem Akkreditierungs-, Certifizierungs- und<br />

Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN e.V. mit Sitz in Bayreuth o<strong>der</strong> <strong>der</strong> als<br />

Stiftung verfassten Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur<br />

ZEvA mit Sitz in H<strong>an</strong>nover. Die Zahl <strong>der</strong> in akkreditierten Studiengängen<br />

immatrikulierten Studierenden lag allerdings auch zum Ende <strong>des</strong> Jahres<br />

2010, das in <strong>der</strong> Bolognavereinbarung aus dem Jahre 1999 als Zieltermin<br />

zur Umsetzung <strong>des</strong> Bolognaprozesses <strong>an</strong>visiert war, <strong>an</strong> <strong>Musikhochschulen</strong><br />

in Deutschl<strong>an</strong>d bei weniger als 30 %.<br />

Der Umsetzungsprozess vollzieht sich nicht nur l<strong>an</strong>gsamer als<br />

ursprünglich <strong>an</strong>genommen, er unterliegt auch einer erheblichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungsdynamik. Dabei werden Kurskorrekturen und<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Zielsetzung maßgeblich von den gewonnenen<br />

Erfahrungen beeinflusst. Spielräume für Verän<strong>der</strong>ungen resultieren unter<br />

27 Evert Bisschop Boele (2007) H<strong>an</strong>dbuch Interne Qualitätssicherung in <strong>der</strong> höheren<br />

Musikausbildung. Utrecht: AEC Publikationen, S.11f. www.polifonia-tn.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!