11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Jahre Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> 203<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung öffentlichkeitswirksam und inhaltlich<br />

effizient hinzuweisen. Zu diesem Zweck wird eine Arbeitsgruppe<br />

„Initiative Musikalische Bildung“ gegründet, die den Auftrag<br />

erhält, ein Konzept und Rahmenbedingungen zu erarbeiten. Da<br />

<strong>der</strong> größte Teil <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> RKM sich auf das<br />

Thema „Musikalische Bildung“ konzentrieren soll, wird die AG in<br />

diesem Zusammenh<strong>an</strong>g in den nächsten drei Jahren auch die<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> RKM betreuen. Der erste Schritt <strong>der</strong> AG<br />

wird die Erarbeitung einer Broschüre „Initiative Musikalische<br />

Bildung“ sein, in <strong>der</strong> die <strong>Musikhochschulen</strong> ihre Projekte,<br />

Kooperationspartner und eigene Einrichtungen im Bereich <strong>der</strong><br />

Musikalischen Bildung ausführlich präsentieren. Die Broschüre<br />

wird im Herbst 2009 im Rahmen <strong>der</strong> PR-Maßnahmen für die<br />

mittlerweile umf<strong>an</strong>greich gewordene Initiative auf <strong>der</strong> Website<br />

<strong>der</strong> RKM veröffentlicht. Ebenfalls im Rahmen dieser Initiative<br />

wird bereits auf <strong>der</strong> Winterkonferenz 2008 in Berlin die<br />

Einrichtung eines Musikpädagogik-Wettbewerbs im<br />

Zusammenarbeit mit dem VdM vorgeschlagen, die erste<br />

Ausschreibung wird jedoch erst im Mai 2010 erfolgen.<br />

Stuttgart, <strong>21.</strong>/23. Mai 2007<br />

• China-Projekt: Auch wenn die ersten Diskussionen bereits im<br />

J<strong>an</strong>uar 2005 stattgefunden haben und die Pl<strong>an</strong>ungen sehr<br />

fortgeschritten sind, bewegt sich das g<strong>an</strong>ze Projekt im Bereich<br />

<strong>des</strong> Unverbindlichen: Die Fin<strong>an</strong>zierung durch den DAAD ist noch<br />

nicht gesichert, auf <strong>der</strong> chinesischen Seite führen politische<br />

Verän<strong>der</strong>ungen dazu, dass ein Teil <strong>der</strong> Pläne obsolet geworden<br />

ist. Eine juristisch geprüfte vertragliche Grundlage gibt es noch<br />

nicht. Im Laufe <strong>der</strong> folgenden beiden Jahre werden sich immer<br />

mehr Hochschulen aus dem Projekt zurückziehen, bis klar wird,<br />

dass von <strong>der</strong> Realisierung <strong>des</strong> Projektes durch eine Beteiligung<br />

<strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen RKM abgesehen werden muss. Statt<strong>des</strong>sen sollten<br />

die Hochschulen, die <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kooperation interessiert sind, sich<br />

auf bilateralen Partnerschaften konzentrieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!