11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Künstlerische Entwicklungsvorhaben / Künstlerische Forschung 115<br />

• Auf <strong>der</strong> Basis eine klar definierten künstlerischen Forschung und einer<br />

verbindlichen Forschungsför<strong>der</strong>ung soll auch die künstlerische<br />

Promotion in Deutschl<strong>an</strong>d etabliert werden.<br />

4. Eigenständige Definition und Abgrenzung künstlerischer<br />

Entwicklungsvorhaben<br />

In jüngster Zeit gab es viele ernsthafte Bemühungen, die Eigenständigkeit<br />

<strong>der</strong> künstlerischen Entwicklungsvorhaben bzw. <strong>der</strong> künstlerischen<br />

Forschung hervorzuheben und damit auch <strong>der</strong> Praxis <strong>des</strong> Gesetzgebers<br />

Rechnung zu tragen, <strong>der</strong> künstlerische Entwicklungsvorhaben stets neben<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Forschung geson<strong>der</strong>t erwähnt und herausstellt.<br />

Der bereits erwähnten AEC-Arbeitsgruppe unter <strong>der</strong> Leitung von Helena<br />

Gaunt, London, zur künstlerischen Forschung <strong>an</strong> <strong>Musikhochschulen</strong><br />

(Researching Conservatoires, Utrecht 2010) ging 2007 die ebenfalls<br />

bereits erwähnte ‚Polifonia’-Studie voraus. Dort heißt es u.a.:<br />

„<strong>Musikhochschulen</strong> sind für die künstlerische Ausbildung von<br />

verschiedenen musikalischen Instrumenten bzw. <strong>der</strong> Stimme bestimmt.<br />

Aber Musik ist nicht frei von Nachforschung, Theorie und Reflexion. Der<br />

hochqualifizierte Musiker versucht, ein tiefes Verständnis und neueste<br />

Erkenntnisse in seinem künstlerischen Fach zu erl<strong>an</strong>gen, und dies nicht<br />

nur durch das Musizieren und Singen selbst, son<strong>der</strong>n auch indem er die<br />

Musikstücke, die Absichten <strong>der</strong> Komponisten mit ihrer Musik und die<br />

Spielweise verschiedener Interpreten bzw. verschiedener musikalischer<br />

Traditionen erforscht.“ 37<br />

Zieht m<strong>an</strong> dazu auch die Ergebnisse aus den im Abschnitt „Internationale<br />

Praxis“ aufgeführten Tagungen und Publikationen zu Rate, zeigt sich<br />

zunehmend ein gemeinsames Verständnis von künstlerischer Forschung.<br />

Demnach kennt m<strong>an</strong> künstlerische Forschung o<strong>der</strong> künstlerische<br />

Entwicklungsvorhaben vorr<strong>an</strong>gig in drei Erscheinungsformen: 38<br />

• Künstlerische Forschung „k<strong>an</strong>n ein vor-reflexives und implizites, <strong>der</strong><br />

künstlerischen Praxis (...) eigentümliches Wissen studieren, das zwar<br />

37 Tomasi, Ester und V<strong>an</strong>maele, Joost: Promotionsstudium in <strong>der</strong> Musik – Aktueller St<strong>an</strong>d<br />

und jüngste Entwicklungen, Utrecht 2007, S. 5; veröffentlicht unter: http://www.polifoniatn.org/Content.aspx?id=179<br />

38 In Anlehnung <strong>an</strong>: Schippers, H.; Flenady, L.: Schönheit o<strong>der</strong> Vernunft? Über den Umg<strong>an</strong>g<br />

mit Sp<strong>an</strong>nungen zwischen Künstlerischer Praxis und Forschung in <strong>der</strong> Musik. In: Caduff,<br />

Siegenthaler, Wälchli 2010, S. 88-97, S. 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!