11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 Die Positionierung <strong>der</strong> RKM in Bildung und Kultur<br />

• Internationalität<br />

Die abendländische Musik hat sich als Weltkulturerbe entwickelt und<br />

wird global wertgeschätzt, gepflegt und studiert. Aus allen Län<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Welt bewerben sich Semester für Semester Hun<strong>der</strong>tschaften<br />

junger Künstlerinnen und Künstler um einen Studienplatz <strong>an</strong> einer<br />

deutschen Musikhochschule. An keinem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Universitätstypus<br />

finden sich höhere Prozentsätze internationaler Lehrkräfte und<br />

Studierendenschaft. Die <strong>Musikhochschulen</strong> entsprechen damit einem<br />

Ideal <strong>an</strong> Qualitäts<strong>an</strong>spruch: Musikalische Kompetenz und Exzellenz<br />

gelten als essentielle und wesentliche Kriterien.<br />

• Bildung<br />

Bildung als die ‚Architektur einer Persönlichkeit’ bedarf <strong>des</strong><br />

Musikalischen, um in Reson<strong>an</strong>z mit dem kulturellen Erbe und damit<br />

<strong>der</strong> Identität einer Gesellschaft zu sein. Die beson<strong>der</strong>en Momente<br />

musikalischer Bildung sind wissenschaftlich und empirisch längst<br />

dargelegt. Die vornehmliche Aufgabe <strong>der</strong> deutschen<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> liegt im nachhaltigen Einfor<strong>der</strong>n von musikalischer<br />

Bildung in allen gesellschaftlich relev<strong>an</strong>ten Sektoren sowie <strong>der</strong><br />

Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs.<br />

2. Aktionstag musikalische Bildung<br />

Am 19. November 2009 stellten die deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> die<br />

musikalische Bildung in den Fokus <strong>der</strong> Aufmerksamkeit. Im Sinne eines<br />

Portals, das die Öffentlichkeit willkommen heißt und einlädt, genauer<br />

hinzuhören, wurden Ver<strong>an</strong>staltungen zur Ver<strong>an</strong>schaulichung <strong>des</strong> Themas<br />

ausgewählt o<strong>der</strong> eigens für diesen Aktionstag erarbeitet und präsentiert.<br />

In konzeptioneller Vielfalt zeigten die Programmpunkte <strong>an</strong> den<br />

verschiedenen St<strong>an</strong>dorten, welche Reichweite musikalische Bildung zu<br />

entfalten vermag. Studierende und Dozierende verließen die Räume ihrer<br />

Hochschule und musizierten in Straßenbahnen und Zügen, in Museen<br />

und Theatern, in Rathäusern und Parlamenten. Die Öffentlichkeit wurde<br />

vielerorts eingeladen, die Hochschulen von innen zu erkunden. Mit einer<br />

musikalische Rallye, Instrumentenparcours, Kin<strong>der</strong>uni Musik o<strong>der</strong><br />

klingenden Rundgängen konnten sich Besucher auf das Abenteuer<br />

‚Hören’ einlassen. Für alle Altersgruppen gab es etwas zu entdecken, zum<br />

Anfassen und Spielen, zum Staunen und Nachdenken. Diskussionsforen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!