04.06.2016 Views

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Wenn Berge in den Himmel wachsen<br />

kompliziertes Gemisch aus verschiedenen Gesteinen, das auch Mélange genannt<br />

wird. Seit 25 Millionen Jahren drückt sich beispielsweise die ozeanische Nazca-<br />

Platte unter den südamerikanischen Kontinent und hat so die Anden als eines der<br />

größten Gebirge der Welt erschaffen.<br />

Linke Seite: Der Himalaja, hier<br />

ein Blick auf das Cho Oyu-<br />

Massiv (oben) und die Anden<br />

(unten) liegen beide an Plattengrenzen.<br />

© beide gemeinfrei<br />

Stoßen dagegen zwei kontinentale Platten aufeinander, wie beispielsweise<br />

unter dem Himalaja die Indische und die Asiatische Platte, steht es unentschieden:<br />

Beide sind meist gleich dicht und mächtig. Die Gesteinsmassen prallen deshalb<br />

aufeinander, ohne dass eine der beiden Platten abtaucht und subduziert wird.<br />

Ein aktiver Vulkanismus ist bei so einer Kontinent-Kontinent- Kollision daher eher<br />

die Ausnahme. Stattdessen zerbricht die Kruste bei diesem Zusammenstoß in<br />

Späne, die sich verkeilen und als Decken übereinandergeschoben werden. Bei<br />

diesem tektonischen Prozess verdickt sich die kontinentale Kruste und es bilden<br />

sich meist komplexe Falten- und Bruchstrukturen. Die enormen Stauchungskräfte<br />

erzeugen im oberen Krustenmaterial hohe Drücke, die die Gesteine in ihrer<br />

Struktur verändern können. In tieferen Bereichen sind es vor allem hohe Temperaturen,<br />

die ebenfalls eine Metamorphose zur Folge haben. Im Laufe der Zeit verändert<br />

sich so die Struktur der Erdkruste in diesem Bereich sowohl im kleinen als<br />

auch im großen Maßstab.<br />

Fast 2.000 Kilometer hat sich bis heute unter dem Himalaja die Indische in<br />

die Eurasische Platte verkeilt. Und noch immer ist der Prozess im Gange. In die<br />

Höhe wächst das Gebirge allerdings kaum noch, die Erosion sorgt dafür, dass oben<br />

Indische<br />

Platte<br />

Sedimente Akkretionskeil Eurasische<br />

Platte<br />

Der Himalaja entsteht<br />

Kruste<br />

Mantel<br />

1. Bruchstelle<br />

Ozeanische Platte<br />

Die Bildung des Himalaja begann mit der<br />

Kollision von Indischer und Eurasischer Platte<br />

vor rund 60 Millionen Jahren. Vor rund 40<br />

Millionen Jahren brach dabei die Indische<br />

Kruste zum ersten Mal an einer Überschiebungsfläche,<br />

ein Akkretionskeil bildete sich.<br />

vor 40–60 Millionen Jahren<br />

Indische<br />

Platte<br />

Himalaya<br />

Eurasische<br />

Platte<br />

Kruste<br />

1. Bruchstelle<br />

2. Bruchstelle<br />

Vor rund 10–20 Millionen Jahren entstand<br />

ein zweiter Bruch und aus dem überschobenen<br />

Material türmte sich der Himalaja auf.<br />

© MMCD NEW MEDIA<br />

Mantel<br />

vor 10–20 Millionen Jahren<br />

101

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!