04.06.2016 Views

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Wenn Berge in den Himmel wachsen<br />

Appalachen, die südostaustralischen Gebirge, Neufundland,<br />

Ostgrönland und die Skanden. Rund 100 Millionen Jahre<br />

später als diese Gebirge bildeten sich die so genannten Varisziden.<br />

Sie entstanden aus den Sedimenten des variszischen<br />

Meeresbeckens, das im mittleren Paläozoikum vor ungefähr<br />

400 bis 280 Millionen Jahren weite Teile West- und Mitteleuropas<br />

bedeckte. Heutige Reste dieses ehemaligen Hochgebirges<br />

sind insbesondere die europäischen Mittelgebirge<br />

wie Harz, Rheinisches Schiefergebirge oder das Erzgebirge.<br />

Häufig werden alle zu jener Zeit entstandenen Gebirge der<br />

variszischen Faltungsphase zugerechnet, auch wenn sie von<br />

ihrem Bildungsprozess her eigentlich nicht miteinander<br />

verwandt sind. Zu diesen „Trittbrettfahrern“ zählen der Ural,<br />

die südlichen Appalachen, das nordostaustralische Gebirge<br />

und der Altai.<br />

Alleghenische Orogenese<br />

Die Alpen wurden namensgebend für die jüngste, alpidische Faltungsphase,<br />

die vor ungefähr 100 Millionen Jahren einsetzte und bis heute andauert. Ausgehend<br />

von tektonischen Hebungsphasen seit dem Ende der Kreidezeit gehen<br />

nahezu alle heutigen Hochgebirge auf das Konto der alpidischen Faltung und sind<br />

demzufolge geotektonisch „junge Hüpfer“. Im Wesentlichen sind dies die europäischen<br />

Alpen, die Pyrenäen, der Atlas, die Karpaten, der Kaukasus, der Himalaja,<br />

die Rocky Mountains sowie die südamerikanischen Anden und die neuseeländische<br />

Alpen.<br />

LAURUSSIA<br />

GONDWANA<br />

Herzynische/<br />

Variszische Orogenese<br />

Palaeotethys<br />

Lage der Gebirgsketten (orange)<br />

bei der variszischen Gebirgsbildung<br />

im mittleren Karbon.<br />

Rote Linien zeigen kollidierende<br />

Plattengrenzen. © gemeinfrei<br />

Auch wenn er heute nicht mehr<br />

so aussieht: Der Harz war einmal<br />

ein Hochgebirge. Er stammt<br />

aus der variszischen Gebirgsbildungsphase.<br />

© Harald Frater<br />

109

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!