04.06.2016 Views

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Krater, Tektite und Co.<br />

Verwitterung sind die meisten der heute bekannten Krater nicht älter als 200 Millionen<br />

Jahre, ihre Durchmesser variieren, die größten liegen bei rund 300 Kilometern.<br />

Nach statistischen Berechnungen soll es noch mindestens 700 weitere<br />

Einschlagskrater auf der Erde geben, davon werden etwa 300 auf dem Festland,<br />

der Rest in den Tiefen der Weltmeere vermutet.<br />

Sowohl der Vredefort Dome in<br />

Südafrika (links) als auch die<br />

Clearwater Lakes in Quebec sind<br />

stark erodierte Meteoritenkrater.<br />

© NASA, Larry Bloom/GFDL<br />

Ein Meteoritenkrater bildet sich zunächst als einfacher Trichter mit hohen<br />

Rändern, die von herabstürzenden Gesteinsbrocken jedoch teilweise wieder<br />

eingeebnet werden. Die weitere Ausformung des Kraters hängt direkt von seiner<br />

Größe ab: Kleinere Impaktstrukturen behalten die einfache schüsselartige Form,<br />

bei der das Verhältnis von Tiefe und Durchmesser typischerweise bei 1:5 bis 1:7<br />

liegt. Der Barringer-Krater in Arizona ist mit 1,2 Kilometern Durchmesser und rund<br />

170 Metern Tiefe ein typisches Beispiel für einen solchen einfachen Krater.<br />

Der 1.200 Meter große Barringer-Krater<br />

in Arizona ist ein<br />

typisches Beispiel für einen einfachen<br />

Krater. © Larry Bloom/<br />

GFDL<br />

289

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!