04.06.2016 Views

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Von Menschenhand<br />

derzeit keine Probleme, den schmalen Panamakanal zu passieren – noch. Denn<br />

die Schiffs-Ära der Supertanker und „Post-Panamax“-Klasse mit einer Länge von<br />

mehr als 300 Metern ist längst angebrochen. Eine neue, heftig umstrittene Großschleuse<br />

soll deshalb nun den alten Kanal bis 2015 fit für die Zukunft machen.<br />

Beeindruckend sind die Visionen von Panamas Regierung: 55 Meter breit und<br />

427 Meter lang sollen sie werden, die neuen Schleusensysteme auf beiden Seiten<br />

des Landes. Selbst „Queen Mary 2“, eines der weltweit größten Passagierschiffe,<br />

könnte es sich in diesem gigantischen Becken problemlos bequem machen. Die<br />

Fläche von rund vier hintereinander gelegten Fußballfeldern bietet aber auch jede<br />

Menge Platz für Containergiganten und andere Ozeanriesen. In einem Volksentscheid<br />

stimmte die wahlberechtigte Bevölkerung Panamas im Oktober 2006 mit<br />

79 Prozent Mehrheit für eine Erweiterung des Panamakanals. Am 3. September<br />

2007 begannen Ingenieure und Arbeiter auch bereits mit den Baumaßnahmen.<br />

Der Neubau wird voraussichtlich mindestens fünf Milliarden US-Dollar kosten und<br />

soll spätestens bis zum Jahr 2015 abgeschlossen sein.<br />

Künstliche Landschaft und<br />

militärische Schlüsselstelle: Der<br />

Sues-Kanal verbindet das Mittelmeer<br />

mit dem Roten Meer – und<br />

erspart den Schiffen so große<br />

Umwege. © U.S. Navy/Pedro A.<br />

Rodriguez<br />

Doch Kritiker der Erweiterung warnen vor Umweltschäden und einer Zuspitzung<br />

der Trinkwasserproblematik. Denn derzeit gehen bei jeder Schiffsdurchfahrt<br />

Millionen Liter Süßwasser unwiderruflich an die Ozeane verloren. Schuld daran<br />

ist die veraltete Technik, die das Pumpwasser für das Anheben der Schiffe jedes<br />

Mal neu aus den landeseigenen Stauseen bezieht. Die neue Anlage soll daher<br />

riesige Tanks erhalten. Diese dienen als Zwischenspeicher und füllen bei Bedarf<br />

die Schleusenkammern oder fangen das abfließende Wasser wieder auf.<br />

312

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!