04.06.2016 Views

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Meteoriteneinschläge<br />

Ein typischer komplexer Krater:<br />

der Manicouagan in Quebec.<br />

© NASA/GSFC/JPL<br />

Bei größeren Meteoriteneinschlägen entstehen komplexere Kraterformen:<br />

Der durch die Stoßwellen des Einschlags zusammengepresste Untergrund federt<br />

nach und wölbt sich zu einem Zentralberg oder Ring in der Kratermitte auf. Durch<br />

die Schwerkraft fallen die anfangs steilen Ränder nach innen zusammen, Gestein<br />

und Trümmer rutschen weiter nach und erweitern den Durchmesser zusätzlich.<br />

In der Folge entstehen so komplexe Krater mit Zentralerhebung und zum Teil<br />

zwei oder mehr zusätzlichen Ringen. Im Vergleich zu einfachen Kratern sind die<br />

komplexen Formen deutlich flacher. Das Verhältnis Tiefe zu Durchmesser liegt bei<br />

ihnen bei 1:10 bis 1:20. Ein Beispiel für ein solches komplexes Gebilde mit Zentralberg<br />

ist der 100 Kilometer breite Manicouagan-Krater im kanadischen Quebec.<br />

Nach dem Impakt eines Meteoriten vor rund 212 Millionen Jahren soll dort der<br />

Untergrund in der Kratermitte sogar zehn Kilometer weit hochgefedert sein.<br />

Ab welcher Größe ein Krater komplexe Strukturen bildet, hängt von der<br />

Schwerkraft des Planeten ab: Bei höherer Schwerkraft reichen schon kleinere<br />

Durchmesser aus. Auf der Erde liegt der Grenzwert für komplexe Krater bei rund<br />

zwei bis vier Kilometern Durchmesser, auf dem Mond, mit nur einem Sechstel<br />

Kratertypen<br />

Auswurf<br />

Gemisch aus Impaktiten<br />

Einfacher Krater<br />

Unterhalb von zwei bis vier Kilometern<br />

Durchmesser gehören Krater meist zum<br />

einfachen Kratertyp. Der schüsselförmige<br />

Kraterboden ist von Impaktgestein<br />

bedeckt, es gibt keinen Zentralberg oder<br />

mehrfache Ringstrukturen.<br />

Geborstenes<br />

Grundgestein<br />

Einfacher Krater<br />

Auswurf<br />

Komplexer Krater:<br />

Die meisten größeren Krater auf der<br />

Erde gehören zu den komplexen<br />

Kratern. Sie sind meist flacher und von<br />

mehrfachen Ringen aus Auswurfmaterial<br />

umgeben. Auch ein Zentralberg,<br />

entstanden durch zurückfedernden<br />

Untergrund, ist häufig.<br />

Geborstenes<br />

Grundgestein<br />

Gemisch aus Impaktiten<br />

Zentralerhebung<br />

© MMCD NEW MEDIA<br />

Komplexer Krater<br />

292

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!