04.06.2016 Views

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Plattentektonik<br />

Beim Übereinanderstapeln bilden sich komplizierte Faltenund<br />

Bruchstrukturen. Sedimente, die vorher in den Meeren<br />

zwischen den Kontinenten abgelagert wurden, treten<br />

dabei an die Erdoberfläche und nehmen am Aufbau des<br />

sich auftürmenden Gebirges teil. So bilden paläozoische<br />

Sedimente vom Meeresgrund, die vor mehr als 250 Millionen<br />

Jahren vor der ehemaligen indischen Küste abgelagert<br />

wurden, heute die höchsten Erhebungen im Himalaja.<br />

Die Alpen entstanden auf ähnliche Weise bei der Kollision<br />

von Europa und Afrika. Das über 7.000 Kilometer lange und bis zu 700 Kilometer<br />

breite Gebirge der Anden zieht sich entlang der südamerikanischen Westküste.<br />

Dort taucht die ozeanische Nazca-Platte mit über elf Zentimetern pro Jahr unter<br />

die kontinentale Südamerikanische Platte ab. Die Subduktion produziert nicht nur<br />

zahlreiche Vulkane, sondern verursacht auch einige der stärksten Erdbeben.<br />

Indien<br />

kontinentale<br />

Kruste<br />

Himalaja<br />

Tibet<br />

Indien bewegt sich nach Norden<br />

und kollidiert mit der Eurasischen<br />

Platte – als Folge entstand<br />

der Himalaja.<br />

© MMCD NEW MEDIA<br />

Geschrammt – Transformstörungen<br />

Am 18. April 1906 liegen die Einwohner San Franciscos noch friedlich schlafend in<br />

ihren Betten, als plötzlich gegen fünf Uhr morgens ein Erdstoß die Stadt erschüttert.<br />

Einige Sekunden später folgt ein zweites Beben. Mit einer Intensität von 8,3<br />

auf der Richterskala ist das zweite Beben sogar noch stärker als der vorausgegangene<br />

Erdstoß. Dann ist die Erde auf einmal wieder ruhig. Doch plötzlich steigen<br />

Rauchsäulen in den Himmel, ausgelöst durch zerbrochene Gasrohre und Kurzschlüsse.<br />

Schnell breitet sich das Feuer über die Stadt aus. Innerhalb von drei<br />

Tagen vernichtet es 30.000 Häuser, ein Viertel aller Bewohner werden obdachlos,<br />

1.500 Menschen sterben, dann endlich verlöschen die Flammen.<br />

Die Ursache für das Beben liegt einige Kilometer unterhalb der Golden<br />

Gate Bridge. Hier wird die Pazifische Platte gegen die Nordamerikanische Platte<br />

verschoben. An solchen Transformstörungen, an denen zwei Lithosphärenplatten<br />

aneinander vorbeischrammen, wird weder Erdkrustenmaterial vernichtet wie bei<br />

San Francisco liegt auf einer<br />

Tranformstörung. 1906 verursachte<br />

sie ein starkes Erdbeben,<br />

das einen Großteil der Stadt<br />

zerstörte. © Bernard Gagnon/<br />

GFDL<br />

95

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!