04.06.2016 Views

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

F–G<br />

Geest<br />

Landschaftstyp im Nordwesten Mitteleuropas,<br />

der im Bereich der Altmoränenlandschaft<br />

liegt. Sie besitzt<br />

ein hügeliges, im Untergrund durch<br />

Sande bestimmtes Relief.<br />

Gemäßigte Breiten<br />

Die gemäßigten Breiten (auch:<br />

Mittelbreiten) befinden sich jeweils<br />

zwischen dem 40. Breitengrad<br />

und dem Polarkreis. Temperaturen<br />

zwischen 0 und 12 °C im Jahresmittel,<br />

starke jahreszeitliche Wechsel und<br />

über das ganze Jahr verteilte Niederschläge<br />

charakterisieren sie. Da die<br />

Erdoberfläche gemäßigter Regionen<br />

normalerweise durch eine geschlossene<br />

Pflanzendecke überzogen ist,<br />

wird die mechanische Verwitterung<br />

behindert, die chemische durch<br />

humide Verhältnisse dagegen begünstigt.<br />

Geofaktoren<br />

Geofaktoren bestimmen die Ausprägung<br />

einer Landschaft. Hierzu zählen<br />

u. a. der geologische Untergrund,<br />

Böden, Klima, die hydrologischen<br />

Verhältnisse und die Vegetation. Alle<br />

Faktoren beeinflussen sich gegenseitig<br />

in dem offenen System der<br />

Landschaft.<br />

Geoid<br />

Mathematischer Körper, der die wahre,<br />

durch Unregelmäßigkeiten der Dichte<br />

und Massenanziehung gewellte und<br />

gewölbte Figur der Erde darstellt.<br />

Geologie<br />

Die Geologie (griech.: Erdlehre) ist die<br />

Wissenschaft von der Entstehung, der<br />

Strukur und der Entwicklung der Erde.<br />

Die allgemeine Geologie behandelt<br />

die endogene (z. B. Tektonik, Vulkanismus)<br />

sowie die exogene Dynamik<br />

(Erosion, Verwitterung etc.). Die angewandte<br />

Geologie beschäftigt sich<br />

mit der Nutzbarmachung geologischer<br />

Erkentnisse z. B. bei der Suche<br />

nach Rohstoffen. Die Rekonstruktion<br />

der Umweltverhältnisse (z. B.<br />

Gesteinsablagerungen, Aussterben<br />

von Lebewesen) in der Erdgeschichte<br />

ist Gegenstand der historischen<br />

Geologie.<br />

Geologische Gefahren<br />

Sammelbezeichnung für Naturereignisse,<br />

die ihre Ursache im Erdinneren<br />

oder nahe der Erdoberfläche haben<br />

und zu Naturkatastrophen anwachsen<br />

können. Erdbeben oder vulkanische<br />

Aktivitäten fallen unter diesen Begriff.<br />

Geologische Schicht<br />

Schicht.<br />

Geologische Störung<br />

Störung.<br />

Geomorphologie<br />

Die Geomorphologie beschäftigt sich<br />

mit den Oberflächenformen der Erde.<br />

Diese werden aufgrund ihrer Erscheinung<br />

(Morphographie), Entstehung<br />

(Morphogenese) und Verbreitung<br />

(regionale Geomorphologie) untersucht.<br />

Geophysik<br />

Wissenschaft, die sich mit allen die<br />

Erde betreffenden physikalischen<br />

Erscheinungen befasst. Sie untersucht<br />

den Aufbau des Erdinneren und<br />

alle seismischen, elektrischen, thermischen<br />

und magnetischen Phänomene<br />

der Erde. Ein wichtiges Teilgebiet<br />

ist die Seismologie, aber auch die<br />

Meteorologie und die Hydrologie sind<br />

geophysikalische Disziplinen.<br />

Georelief<br />

Das Georelief zeigt die Höhengestaltung<br />

der Erdoberfläche.<br />

Geosphäre<br />

Die Geosphäre umfasst die oberste<br />

Erdkruste, die Landoberfläche und<br />

die darüber liegende Lufthülle. In der<br />

Geosphäre überschneiden sich Land<br />

(Pedosphäre), Wasser (Hydrosphäre),<br />

Luft (Atmosphäre), sowie Pflanzenund<br />

Tierwelt (Biosphäre).<br />

Geröll<br />

Gesteinsbruchstücke, die durch<br />

bewegtes Wasser (Flüsse oder Meere)<br />

transportiert und abgelagert werden.<br />

Je nachdem, wie stark das Geröll an<br />

anderen Steinen oder dem Untergrund<br />

an- oder aufschlägt, sind die<br />

Kanten der Gesteinsbrocken stark<br />

oder schwach abgerundet.<br />

Gestein<br />

Gesteine sind feste oder lockere<br />

Verbindungen aus verschiedenen<br />

Mineralien. Es gibt jedoch auch<br />

Gesteine, die nur aus einem Mineral<br />

bestehen (monomineralische<br />

Gesteine). Magmatische Gesteine<br />

bestehen aus erkaltetem Magma, wie<br />

z. B. Granit. Sie sind ungeschichtet<br />

und enthalten meist keine Fossilien.<br />

Sedimentgesteine sind geschichtete<br />

Ablagerungen aus verschiedenen<br />

Gesteinsmaterialien, wie z. B. Sandoder<br />

Kalkstein. Metamorphe Gesteine<br />

entstehen nach der Umwandlung<br />

von Gesteinen aufgrund von<br />

hohen Drücken/Temperaturen, Stoffaustausch<br />

oder Umkristallisation, wie<br />

z. B. Quarzit.<br />

331

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!