04.06.2016 Views

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Auf der Reise zum Mittelpunkt der Erde<br />

Das Rätsel der Superplumes<br />

Unter Hawaii und Ostafrika liegen zwei besonders<br />

starke Aufstiegsströmungen des Erdmantels. Hier<br />

steigt heißes Magma vom Grund des Mantels bis an die<br />

Erdoberfläche. Das Seltsame an diesen „Superplumes“:<br />

Sie scheinen seit mehr als 200 Millionen Jahren exakt an<br />

der gleichen Stelle zu sitzen – und dies, obwohl sich der<br />

Rest des Erdmantels mit seinen Strömungen ständig<br />

bewegt.<br />

Gemeinsam mit Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen<br />

entwickelte Wendy Panero, Assistenzprofessorin an der Ohio State University,<br />

ein neues Modell, das Auskunft darüber gibt, warum diese Superplumes so<br />

stabil geblieben sind. Jeder von ihnen ist größer als die Fläche der USA und von<br />

einem Wall aus alten Erdkrustenplatten umgeben, die im Laufe der Zeit in die Tiefe<br />

gesunken sind. Wie sich dabei herausstellte, genügt bereits ein winziger Unterschied:<br />

Die Superplumes enthalten ein wenig mehr Eisen als der Rest des Erdmantels,<br />

nämlich zehn bis 13 Prozent anstelle von zehn bis zwölf Prozent. Schon diese<br />

winzige Differenz macht sie dichter als ihre Umgebung.<br />

Lithosphären-Asthenosphären-<br />

Grenze unter den Hawaii-Inseln.<br />

Die Lithosphäre dünnt durch<br />

das thermische Einwirken des<br />

Plumes nach und nach aus.<br />

© gemeinfrei<br />

„Material, das dichter ist, sinkt zum Grund des Mantels“, erklärt Panero 2008<br />

auf dem Herbsttreffen der Amerikanischen Geophysikalischen Union (AGU). „Es<br />

würde sich dort normalerweise ausbreiten, aber in diesem Falle haben wir subduzierte<br />

Platten, die von oben herabkommen und die die Piles zusammenhalten.“<br />

Damit könnten diese Plumes über Millionen Jahre fest mit ihrer Position an der<br />

Untergrenze des Erdmantels verbunden gewesen sein, obwohl sich der Rest des<br />

Mantels kontinuierlich um sie herum bewegte.<br />

Subduktion<br />

Hawaii<br />

Inselbogen<br />

Superplume<br />

Erdkern<br />

Schema des Superplumes unter<br />

Hawaii nach dem neuen Modell.<br />

Die Reste der abgesunkenen<br />

Krustenplatten verhindern, dass<br />

der Plume unten auseinanderläuft.<br />

Sein höherer Eisengehalt<br />

hält ihn beim Aufstieg zusammen.<br />

© verändert, nach CIDER/<br />

Ohio State University<br />

47

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!