04.06.2016 Views

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Glossar<br />

Niederschlagswasser. Staunässe bildet<br />

sich in längeren Trockenphasen zurück.<br />

Steinschlag<br />

Aus einem Gesteinsverband (meist)<br />

durch Frostsprengung herausgelöste<br />

Gesteine, die im freien Fall Hänge<br />

herabstürzen.<br />

Steinwüste<br />

Unter Steinwüsten werden die Serir<br />

und die Hamada zusammengefasst<br />

und den Sandwüsten gegenübergestellt.<br />

Beide Wüstentypen entstehen<br />

hauptsächlich durch die ausblasende<br />

Wirkung des Windes, der das feine<br />

Material abtransportiert.<br />

Steppe<br />

Baumlose Graslandschaften, die<br />

sich häufig an Wüstengebiete (<br />

Subtropen) anschließen oder im kontinental<br />

geprägten Klima der Mittelbreiten<br />

liegen. In den Sommermonaten<br />

herrschen Trockenzeiten vor, die<br />

Jahresniederschläge sind insgesamt<br />

niedrig (um 500 mm). In Nordamerika<br />

werden diese Gebiete Prärie, in Südamerika<br />

Pampa genannt.<br />

Stratigraphie<br />

Geologische Fachdisziplin, die sich<br />

mit der zeitlichen Einordnung von<br />

Gesteinsschichten und der Aufstellung<br />

der geologischen Zeitskala<br />

beschäftigt. Die zeitliche Einordnung<br />

der Gesteine erfolgt zum einen durch<br />

Leitfossilien (Biostratigraphie), zum<br />

anderen anhand anorganischer Merkmale<br />

(Lithostratigraphie, z. B. Gesteinszusammensetzung).<br />

Stratosphäre<br />

Schicht der Atmosphäre. Sie liegt<br />

oberhalb der Troposphäre, in der sich<br />

das Wettergeschehen abspielt. Die<br />

Untergrenze der Stratosphäre befindet<br />

sich am Äquator in 17 und über den<br />

Polen in 8 km Höhe. In durchschnittlich<br />

50 km Höhe, an der Stratopause,<br />

liegt der Übergang zur Mesosphäre.<br />

Dort liegen die Temperaturen bei ca.<br />

0 °C. Im unteren Bereich liegen sie<br />

relativ konstant bei –55 °C.<br />

Stratovulkan<br />

Explosionsartige Ausbrüche von<br />

Staub, Asche und anderem Lockermaterial<br />

führen zur Bildung von Schichtoder<br />

Stratovulkanen. Dabei baut sich<br />

ein steiler Vulkankegel aus einer Wechselfolge<br />

von Lavaschichten und Aschenablagerungen<br />

auf. Zu den Stratovulkanen<br />

gehören z. B. der Ätna oder der<br />

Fujiyama.<br />

Stufe<br />

In der Geomorphologie ist eine Stufe<br />

ein Steilabfall, der zwei Flächen voneinander<br />

trennt. Die Größe und Höhe<br />

von Stufen schwankt in einem weiten<br />

Bereich. Zur genaueren Beschreibung<br />

werden der Stufe Begriffe vorangestellt:<br />

Schichtstufe, Talstufe, Bruchstufe.<br />

Die Stufe ist auch Bestandteil<br />

des stratigraphischen Systems, das<br />

die Abfolge von Gesteinsschichten<br />

beschreibt und diese gliedert. Es<br />

bezieht sich dabei auf den Inhalt von<br />

Gesteinsschichten ( Leitfossilien).<br />

Mehrere Stufen bilden die größere<br />

Einheit der Serie, mehrere davon<br />

werden in einem System zusammengefasst.<br />

Mehrere Systeme bilden<br />

die Gruppe als höchste Einteilungseinheit.<br />

Sturmflut<br />

Sturmfluten entstehen, wenn Springflut<br />

und starke auflandige Winde<br />

gleichzeitig auftreten. Die Höhe der<br />

Wasserstände und der Brandung ist in<br />

diesen Fällen extrem.<br />

Störung<br />

Verwerfung.<br />

Subduktion<br />

Subduktion bezeichnet den Vorgang<br />

des Absinkens einer ozeanischen<br />

Platte unter eine andere Lithosphärenplatte.<br />

Subduktionszone<br />

Eine Subduktionszone ist der Bereich,<br />

in dem eine ozeanische Platte unter<br />

eine andere Platte abtaucht und dabei<br />

in großer Tiefe schmilzt. Subduktionszonen<br />

sind durch hohe seismische<br />

Aktivität gekennzeichnet.<br />

Submariner Canyon<br />

Untermeerische Talungen, die sich an<br />

den Kontinentalhängen befinden. Sie<br />

ähneln in ihrem Aussehen unter dem<br />

Meeresspiegel liegenden Canyons,<br />

werden aber vollkommen anders<br />

als diese Talform gebildet. Submarine<br />

Canyons entstehen, wenn<br />

Trübeströme aus feinkörnigen Materialien<br />

am Kontinentalhang in Bewegung<br />

kommen und sich dabei in<br />

vorher abgelagerte Sedimente<br />

einschneiden.<br />

Subpolare Zone<br />

Die subpolare Zone ist der klimatische<br />

Übergangsbereich zwischen den kühlgemäßigten<br />

Mittelbreiten und der<br />

polaren Zone.<br />

Substrat<br />

Der Begriff Substrat wird häufig im<br />

Sinne von Ausgangsgestein oder<br />

Nährboden verwendet. Das Ausgangs-<br />

348

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!