04.06.2016 Views

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

bok%3A978-3-642-01313-3

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Glossar<br />

das Gestein in horizontaler Richtung.<br />

Durch ihre oft großen Amplituden<br />

gehören diese seitlichen Schwingungen<br />

des Bodens zu den zerstörerischsten<br />

Wellen eines Bebens, die<br />

besonders an Gebäuden enorme<br />

Schäden anrichten. Im Gegensatz<br />

zu den Primär- und Sekundärwellen<br />

setzen sich Love-Wellen nur an der<br />

Oberfläche fort.<br />

Mäander<br />

Flussschlingen mit charakteristisch<br />

geformten Ufern, den Prall- und Gleithängen.<br />

Maar<br />

Rundliche, kraterähnliche Hohlform,<br />

die durch explosiven Vulkanismus<br />

entsteht. In der Hohlform kann sich<br />

Wasser sammeln.<br />

Magma<br />

Glutflüssige Gesteinsschmelze im<br />

Erdinneren. Kühlt sich Magma ab,<br />

entstehen Erstarrungs- oder magmatische<br />

Gesteine. Je nach Chemismus<br />

und Abkühlungsgeschwindigkeit des<br />

Magmas bilden sich dann beispielsweise<br />

Basalt, Granit oder Trachyt.<br />

Dringt Magma bis an die Erdoberfläche,<br />

spricht man von Lava.<br />

Magmenkammer<br />

Magmenkammern liegen innerhalb<br />

der Erdkruste und speisen mit ihrem<br />

aufgeschmolzenen Gesteinsmaterial<br />

die Vulkane.<br />

Magmatische Gesteine<br />

Oberbegriff für alle Gesteine, die aus<br />

abgekühltem Magma entstanden sind.<br />

Je nach Ort der Abkühlung unterscheidet<br />

man Plutonite (Tiefengesteine),<br />

die in der Erdkruste abkühlen,<br />

und Vulkanite, die an der Erdoberfläche<br />

erstarren. Je höher der Kieselsäuregehalt<br />

(SiO 2 ) magmatischer<br />

Gesteine ist, desto heller sind sie (z. B.<br />

Granit). Dunkle Magmatite (basische)<br />

haben einen geringeren Kieselsäuregehalt<br />

(z. B. Peridotit).<br />

Magmatismus<br />

Unter Magmatismus werden alle<br />

geologischen Vorgänge subsummiert,<br />

die im Zusammenhang mit der<br />

Entstehung und dem Aufdringen von<br />

Magma stehen.<br />

Magmatite<br />

magmatische Gesteine.<br />

Magmenintrusionen<br />

Dringt Magma oder fließfähiges Material<br />

in andere Gesteinsverbände ein,<br />

spricht man von Intrusionen.<br />

Magnitude<br />

Die Stärke eines Erdbebens. Sie wird<br />

aus dem maximalen Ausschlag eines<br />

Seismographen, der Amplitude, und<br />

dem Zeitintervall zwischen Eintreffen<br />

der Primär- und Sekundärwellen<br />

berechnet. Die Werte werden in<br />

Magnituden-Skalen, z. B. der Richter-<br />

Skala, angegeben.<br />

Mangroveküste<br />

Tropische Gezeiten- oder Wattküste,<br />

deren Vegetation (Mangrove)<br />

die Küste besonders durch das Festhalten<br />

von Schwebstoffen prägt. Die<br />

bis zu 10 m hohen Mangrovewälder<br />

mit ihren ausgedehnten Stelzwurzelsystemen<br />

sind nicht die Hauptursache<br />

für die Bildung der Wattgebiete,<br />

beschleunigen aber den Landzuwachs.<br />

Marsch<br />

Landschaftstyp, der sich landeinwärts<br />

an die Watten anschließt. Durch eine<br />

fortwährende Ablagerung der mit<br />

den Gezeiten herantransportierten<br />

Schwebstoffe liegen die Marschen<br />

über dem mittleren Hochwasserniveau.<br />

Durch Landgewinnungsmaßnahmen<br />

ist der größte Teil der Marschgebiete<br />

in Norddeutschland nicht<br />

mehr natürlichen, sondern menschlichen<br />

Ursprungs.<br />

Massenbewegung<br />

Sammelbegriff für die hangabwärts<br />

gerichtete Bewegung von Gesteinen<br />

oder Bodenmaterial. Je nach Art der<br />

Bewegung, ihrer Geschwindigkeit und<br />

dem Ausgangsmaterial werden unterschiedliche<br />

Arten von Massenbewegungen<br />

unterschieden, z. B. Bergrutsch,<br />

Bergsturz, Schuttlawine oder<br />

Schuttrutschung.<br />

Meeresspiegelanstieg<br />

Durch globale Klimaerwärmung<br />

verursachte Erhöhung des Meeresspiegels.<br />

Aktuelle Szenarien gehen<br />

von einem Anstieg um mindestens<br />

einen m bis zum Jahr 2100 aus. Die<br />

wesentliche Ursache dafür liegt in der<br />

Wärmeausdehnung des Wassers. Das<br />

Abschmelzen des Eises über polaren<br />

Festlandmassen ist ein großer Unsicherheitsfaktor<br />

in den Prognosen.<br />

Meteorit<br />

Meteoriten sind Himmelskörper, die<br />

die Erdatmosphäre durchdringen und<br />

bis zur Erdoberfläche gelangen. Sie<br />

sind im Gegensatz zu Kometen, die<br />

aus Stäuben und Eis bestehen, aus<br />

Gesteinen oder Eisen aufgebaut.<br />

338

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!