13.04.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

Periodische<br />

Publikationen<br />

Begriffsdefinition<br />

Schwerpunkte<br />

RECHTSEXTREMISMUS<br />

Meinungsaustausch sowie der Stärkung <strong>des</strong> organisationsüber­<br />

greifenden Zusammenhalts dienen sollen. Der jährliche Kongress­Report<br />

der GfP erscheint seit 2010 im „Grabert­Verlag“.<br />

Die 51. Jahrestagung der GfP stand unter dem Motto<br />

„Deutschland lässt sich nicht abschaffen! – Vom Tabubruch zur<br />

Systemkrise“ und fand vom 20. bis 22. Mai <strong>2011</strong> in Kirchheim<br />

(Thüringen) mit rund 120 Teilnehmern statt. Die bei dieser Tagung<br />

alljährlich verliehene „Ulrich von Hutten­Medaille“ erhielt<br />

Dr. Otto Scrinzi, der regelmäßig in einschlägigen rechtsextremistischen<br />

Publikationen veröffentlicht. Die Laudatio hielt der österreichische<br />

Rechtsextremist Walter Marinovic.<br />

Die Zahl der periodischen rechtsextremistischen Publikationen ist<br />

mit 85 (2010: 81, 2009: 82) leicht gestiegen.<br />

V. Ausgewählte rechtsextremistische Agitationsfelder<br />

1. Antisemitismus<br />

Antisemitismus ist ein alle Strömungen <strong>des</strong> Rechtsextremismus<br />

verbinden<strong>des</strong> Ideologieelement und ein festes Themenfeld in der<br />

rechtsextremistischen Propaganda. Judenfeindliche Argumentations­<br />

und Verhaltensmuster greifen dabei jeden noch so entfernten<br />

Anknüpfungspunkt <strong>des</strong> tagespolitischen Geschehens auf, um<br />

antisemitische Verschwörungstheorien neu zu untermauern.<br />

Antisemitische Agitation richtet sich gegen eine behauptete<br />

Gesamtheit „der Juden“, denen pauschal negative Eigenschaften<br />

unterstellt werden, um damit deren Abwertung, Benachteiligung,<br />

Verfolgung oder gar Vernichtung ideologisch zu rechtfertigen. Da<br />

judenfeindliche Agitation in Deutschland auf Ablehnung stößt,<br />

steht sie nicht im Mittelpunkt rechtsextremistischer Argumentation,<br />

sondern fließt häufig in Nebensätze und Randbemerkungen<br />

ein. Szeneintern wird eine antisemitische Agitation zumin<strong>des</strong>t in<br />

Andeutungen erwartet.<br />

Rechtsextremisten nutzen weiterhin insbesondere die weltweite<br />

Finanz­ und Wirtschaftskrise als Anknüpfungspunkt für ihre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!