13.04.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

392<br />

Wirtschaftsspionage<br />

SPIONAGE UND SONSTIGE NACHRICHTENDIENSTLICHE AKTIVITÄTEN<br />

Legalresidenturen<br />

Nutzung<br />

offener Quellen<br />

Die Volksrepublik China verfolgt ein ehrgeiziges und langfristig<br />

angelegtes Programm zur Modernisierung der Volkswirtschaft; in<br />

dieses Bestreben sind die chinesischen Nachrichtendienste eingebunden.<br />

Im Aufklärungsinteresse Chinas stehen sensible Informationen<br />

aus der deutschen Wirtschaft wie Produktinnovationen<br />

und aktuelle Forschungsergebnisse, insbesondere aus den Bereichen<br />

erneuerbare Energien, Nanotechnologie, Elektromobilität,<br />

Solartechnik, Umwelttechnik sowie Informationstechnologien.<br />

In Einzelfällen festgestellte illegale Ausspähungsaktivitäten<br />

führten zu Verurteilungen nach dem Gesetz gegen den unlauteren<br />

Wettbewerb (UWG). Aufgrund der engen Verflechtung<br />

zwischen Wirtschaft und Staat in China ist es schwer<br />

zu beurteilen, ob es sich bei derartigen Vorfällen um staatlich<br />

betriebene Wirtschaftsspionage oder Ausspähungsversuche eines<br />

konkurrierenden chinesischen Unternehmens handelt.<br />

4. Methodische Vorgehensweisen<br />

4.1 Informationsgewinnung in Deutschland<br />

Bei der Informationsbeschaffung in Deutschland gehen die chinesischen<br />

Nachrichtendienste unterschiedlich vor: Gegenüber<br />

deutschen Zielpersonen agieren sie äußerst vorsichtig und geduldig,<br />

bei ihren Landsleuten und chinesischstämmigen Personen<br />

treten sie forscher auf.<br />

Aus den Legalresidenturen in den diplomatischen und konsularischen<br />

Vertretungen Chinas entfalten ihre dort eingesetzten<br />

Mitarbeiter nachrichtendienstliche Aktivitäten. Zusätzliche Möglichkeiten<br />

bietet den Nachrichtendiensten die Zusammenarbeit<br />

mit hier akkreditierten chinesischen Journalisten. In Einzelfällen<br />

werden auch hauptamtliche Nachrichtendienstler als Journalisten<br />

abgetarnt eingesetzt.<br />

Die Mitarbeiter der Nachrichtendienste gewinnen ihre Erkenntnisse<br />

zunächst aus frei zugänglichen Informationsquellen wie<br />

Presseveröffentlichungen, Internet und Fachliteratur. Zudem<br />

besuchen sie öffentliche Veranstaltungen oder Industriemessen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!