13.04.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

284<br />

Politischer Umbruch<br />

in Ägypten<br />

Ausdehnung nach<br />

Europa<br />

ISLAMISMUS/ISLAMISTISCHER TERRORISMUS<br />

Gerechtigkeit“) fordert, dass die Scharia Hauptquelle der Gesetz­<br />

gebung sein müsse und auf alle Lebensbereiche anzuwenden sei.<br />

Seit den 1970er Jahren formuliert die <strong>MB</strong> ausdrücklich den<br />

Verzicht von Gewalt zur Umsetzung ihrer Ziele. Eine Ausnahme<br />

bildet jedoch der „Widerstand“ gegen „Besatzer“, worunter die <strong>MB</strong><br />

vor allem Israel versteht. Vor diesem Hintergrund rufen führende<br />

Mitglieder der <strong>MB</strong> regelmäßig dazu auf, „Palästina“ zu „befreien“<br />

und die HAMAS, den palästinensischen Flügel der <strong>MB</strong>, zu unterstützen.<br />

Die <strong>MB</strong>, die Israel nicht anerkennt, fordert aktuell Nachverhandlungen<br />

für den im Jahr 1979 geschlossenen Friedensvertrag zwischen<br />

Ägypten und Israel.<br />

An den Protesten gegen das ägyptische Regime Anfang <strong>2011</strong><br />

beteiligte sich die <strong>MB</strong> erst spät und zurückhaltend. Auch bei<br />

den erneuten Protesten der ägyptischen Bevölkerung Ende <strong>2011</strong><br />

gegen die Übergangsregierung <strong>des</strong> Militärs beteiligte sich die<br />

<strong>MB</strong> nicht, um ihre Position bei den Parlamentswahlen nicht zu<br />

gefährden.<br />

Das ägyptische Parlament besteht aus zwei Kammern: Der Volksversammlung<br />

als eigentlichem Gesetzgebungsorgan und der<br />

Schura mit hauptsächlich beratender Funktion.<br />

Bei den in mehreren Etappen von November <strong>2011</strong> bis Januar 2012<br />

durchgeführten Wahlen zur Volksversammlung ging das von der<br />

<strong>MB</strong>­Partei FJP dominierte Wahlbündnis als Wahlsieger mit 47,2%<br />

der Stimmen hervor und konnte damit die Prognosen deutlich<br />

übertreffen. Auf dem zweiten Platz folgte mit 24,3% der von der<br />

salafistischen al­Nour­Partei angeführte Wahlblock. Ferner konnte<br />

die FJP 58,3% der Sitze der Schura gewinnen, die Anfang 2012 neu<br />

gewählt wurde. Die Hauptaufgabe <strong>des</strong> neuen Parlaments wird die<br />

Ausarbeitung einer neuen Verfassung sein..<br />

Der <strong>MB</strong> gelang es in der zweiten Hälfte <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts, in<br />

zahlreichen europäischen Ländern ein Netz von Moscheen, Insti­<br />

tuten, Verbänden und Schulen zu schaffen, über das bis heute ihre<br />

Interpretation <strong>des</strong> Islam verbreitet wird. Neben den nationalen<br />

„Islamischen Zentren“ wurden insbesondere internationale Einrichtungen<br />

geschaffen. In dem 1989 gegründeten europäischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!