13.04.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RECHTSEXTREMISMUS<br />

Seit dem Verbot der „Blood & Honour“­Organisation (vgl. Ver­<br />

fassungsschutz und Demokratie, Kap. VI) im Jahr 2000 spielen<br />

szeneinterne Organisationen für subkulturell geprägte Rechtsextremisten<br />

wie auch für die rechtsextremistische Szene im Übrigen<br />

nur noch eine geringe Rolle. Dies gilt auch für die einzige verbliebene<br />

bun<strong>des</strong>weit aktive Skinhead­Organisation, die deutsche Sektion<br />

der „Hammerskins“. Kontakte zwischen Szeneangehörigen<br />

werden sowohl überregional als auch international insbesondere<br />

bei Konzerten oder sonstigen rechtsextremistischen Veranstaltungen,<br />

über Internetforen sowie soziale Netzwerke geknüpft.<br />

Szeneangehörige, die als Bandmitglieder oder im Musikvertrieb<br />

aktiv sind, nutzen darüber hinaus häufig ein auf persönlichen<br />

Kontakten beruhen<strong>des</strong> informelles Netzwerk.<br />

Aufgrund <strong>des</strong> Wandels der subkulturell geprägten rechtsextremistischen<br />

Szene und der rückläufigen Bedeutung der Skinhead­Subkultur<br />

ist die Zugehörigkeit zur Szene nur noch selten am äußeren<br />

Erscheinungsbild zu erkennen. Das „klassische Skinhead­Outfit“<br />

gilt als veraltet und spielt – zumin<strong>des</strong>t bei einem Teil der Szeneangehörigen<br />

– lediglich bei szeneinternen Veranstaltungen noch eine<br />

Rolle. Bei Demonstrationen ist das Tragen der entsprechenden<br />

Bekleidung ohnehin meist durch Auflagen der Versammlungsbehörden<br />

untersagt. Ein Großteil der Szeneangehörigen verzichtet<br />

zudem auf dieses Outfit, weil es ein eindeutiges Erkennungsmerkmal<br />

für den politischen Gegner bietet und oftmals auch gesellschaftliche<br />

Stigmatisierung nach sich zieht. Inzwischen werden<br />

Kleidungsstücke oder Marken bevorzugt, die sich an allgemeinen<br />

Trends der Jugendmode orientieren und die Zugehörigkeit zur<br />

Szene nicht durch entsprechende Schriftzüge oder Symbole offen<br />

signalisieren.<br />

Obwohl die meisten subkulturell geprägten gewaltbereiten<br />

Rechtsex tremisten nur ein geringes Interesse an langfristiger, zielgerichteter<br />

politischer Betätigung haben, nehmen sie aufgrund<br />

<strong>des</strong> Eventcharakters und der Möglichkeit, mit anderen Szenean­<br />

gehörigen in Kontakt zu treten, häufig an Veranstaltungen der<br />

neonazistischen Szene, der NPD sowie sonstiger rechtsextremistischer<br />

Organisationen teil. Sie lassen sich für Demonstrationen<br />

mobilisieren und sind zudem ein Rekrutierungsfeld für die NPD<br />

und neonazistische Kameradschaften.<br />

Szene-Outfit<br />

Verhältnis zur neonazistischen<br />

Szene<br />

und zur NPD<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!