13.04.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

280<br />

Aktivitäten in<br />

Deutschland<br />

ISLAMISMUS/ISLAMISTISCHER TERRORISMUS<br />

Nach Beginn der ersten „Intifada“ („Aufstand der Palästinenser“)<br />

im Dezember 1987 schlossen sich Anfang 1988 die palästinensischen<br />

Anhänger der „Muslimbruderschaft“ (<strong>MB</strong>; vgl. Nr. 1.4)<br />

unter Führung von Ahmad Yasin zur HAMAS zusammen. In ihrer<br />

Charta bekennt sich die HAMAS zu dem Ziel, einen islamischen<br />

Staat auf dem gesamten Gebiet „Palästinas“ zu errichten. Unter<br />

„Palästina“ versteht die HAMAS das Gebiet zwischen Mittelmeer<br />

und Jordan, somit auch das Gebiet <strong>des</strong> Staates Israel.<br />

Sie fordert die Beseitigung <strong>des</strong> Staates Israel und lehnt eine Zweistaatenlösung<br />

ab. Zur Verwirklichung dieses Zieles befürwortet<br />

die HAMAS Gewalt und wendet diese strategisch an, um Friedensgespräche<br />

zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde<br />

zu vereiteln oder um Vergeltung für Maßnahmen<br />

israelischer Sicherheitskräfte gegen die HAMAS zu üben.<br />

Die HAMAS ist ein einheitliches Gebilde, <strong>des</strong>sen verschiedene<br />

Zweige in einer wechselseitigen Beziehung zueinander stehen. 137<br />

Dabei werden im Wesentlichen drei Bereiche unterschieden: Der<br />

politische Bereich ist zugleich für die Gesamtleitung der Organisation<br />

verantwortlich. Die „Izzaddin al­Qassam­Brigaden“ sind<br />

maßgeblich verantwortlich für terroristische Aktivitäten, insbesondere<br />

für zahlreiche Selbstmordanschläge gegen israelische<br />

Ziele. Der soziale Bereich mit all seinen karitativen Einrichtungen<br />

und Bildungsinstitutionen ist eine der Ursachen für den Rückhalt<br />

der HAMAS in der palästinensischen Bevölkerung.<br />

Deutschland wird von der HAMAS als Rückzugsraum betrachtet,<br />

in dem die Organisation sich darauf konzentriert, Spendengelder<br />

zu sammeln, neue Mitglieder zu gewinnen und ihre Propaganda<br />

zu verbreiten.<br />

Die HAMAS tritt in Europa nicht offen auf. Als Forum nutzt sie<br />

statt<strong>des</strong>sen u.a. das „Palestinian Return Centre“ (PRC) mit Sitz in<br />

London (Großbritannien). Das PRC fordert ein „Rückkehrrecht<br />

für palästinensische Flüchtlinge nach Israel“. Diese Forderung<br />

wird durch Veranstaltungen und Publikationen unterstützt. Seit<br />

2003 organisiert das PRC je<strong>des</strong> Jahr im Frühjahr eine internatio­<br />

nale Großver anstaltung („Palestinians in Europe Conferences“/<br />

137 Bun<strong>des</strong>verwaltungsgericht (BVerwG), Urteil vom 3. Dezember 2004, BVerwG 6A<br />

10.02 (DVBl. 2005, 290 ff).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!