13.04.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

Verfassungsschutzbericht 2011 (PDF, 6 MB, barrierefrei) - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERFASSUNGSSCHUTZ UND DEMOKRATIE<br />

Die Verfassungsschutzbehörden tragen in ihrem Zuständig­<br />

keitsbereich dazu bei, die innere Sicherheit der Bun<strong>des</strong>republik<br />

Deutschland zu gewährleisten. Sie arbeiten mit anderen Sicherheitsbehörden,<br />

insbesondere den anderen Nachrichtendiensten<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> – dem für den Bereich der Bun<strong>des</strong>wehr zuständigen<br />

Militärischen Abschirmdienst (MAD) und dem mit Auslandsaufklärung<br />

befassten Bun<strong>des</strong>nachrichtendienst (BND) – sowie Polizei­<br />

und Strafverfolgungsbehörden auf gesetzlicher Grundlage<br />

vertrauensvoll und eng zusammen. Mit der Einrichtung einer<br />

gemeinsamen Antiterrordatei von Nachrichtendiensten und Polizeibehörden<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der Länder im Frühjahr 2007 sowie<br />

der Möglichkeit zur Führung gemeinsamer Projektdateien wird<br />

die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden gezielt unterstützt<br />

und der Informationsaustausch mithilfe einer verfahrensrechtlichen<br />

Vereinfachung <strong>des</strong> bereits nach geltenden Bestimmungen<br />

zulässigen Datenaustauschs weiter verbessert.<br />

Angesichts der stetig zunehmenden Internationalisierung der<br />

Bedrohungsphänomene steht das BfV darüber hinaus in intensivem<br />

Kontakt zu Partnerdiensten im Ausland.<br />

Das BfV arbeitet vor allem mit den Staaten der Europäischen<br />

Union (EU) sowie den USA und Kanada zusammen. Aufgrund<br />

<strong>des</strong> Aufklärungsbedürfnisses im Bereich <strong>des</strong> Internationalen Terrorismus<br />

(Herkunftsländer, Reisebewegungen von Terroristen)<br />

erstreckt sich die Kooperation <strong>des</strong> BfV auch auf Staaten außerhalb<br />

der EU. Die Art der Kontakte mit ausländischen Nachrichten­<br />

diensten ist quantitativ und qualitativ sehr unterschiedlich.<br />

Abgesehen von der anhaltenden Bedrohung durch den Internationalen<br />

Terrorismus sind auch Phänomenbereiche wie z.B. Proli­<br />

feration, politischer Extremismus oder Cyberangriffe auf globaler<br />

Ebene Themen, zu denen ein Austausch mit Partnerdiensten im<br />

Ausland erfolgt.<br />

Bei der ganzheitlichen und strategischen Bekämpfung <strong>des</strong> inter­<br />

nationalen Terrorismus gewinnt auch die multilaterale Zusammenarbeit<br />

in internationalen Gremien zunehmend an Bedeutung.<br />

Schwerpunkt dieser Form der Zusammenarbeit ist die Erstellung<br />

übergreifender Lagebilder und Analysen, um gemeinsam die<br />

Ursachen der Bedrohung zu erkennen, mögliche Entwicklungen<br />

aufzuzeigen und Gegenmaßnahmen zu erarbeiten.<br />

Zusammenarbeit<br />

mit deutschen<br />

Sicherheitsbehörden<br />

Internationale<br />

Zusammenarbeit<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!